• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Blog

Allgemein, Sprachbetrachtung

Geht die deutsche Sprache kaputt?

Sprache verändert sich jeden Tag. Das ist ein natürlicher und unaufhaltsamer Prozess, ohne den es heute nicht tausende verschiedener Sprachen auf der Welt geben würde, die mal enger, mal weitläufiger miteinander verwandt sind.

Liselotte von der Pfalz (1652-1722)

Trotzdem gibt es immer wieder Klagen über die Veränderungen der Sprache. Meist kommen diese von älteren Leuten, die den Kontrast zur Sprache ihrer eigenen Jugend als besonders stark wahrnehmen. Schon 1721 schrieb Liselotte von der Pfalz, damals 69 Jahre alt:

„Ist es möglich, liebe Louise, dass unssere gutte, ehrliche Teüutschen so alber geworden, ihre sprache gantz zu verderben, dass man sie nicht mehr verstehen kan?“

(„Ist es möglich, liebe Louise, dass unsere guten, ehrlichen Deutschen so albern geworden sind, ihre Sprache ganz zu verderben, sodass man sie nicht mehr verstehen kann?“)

Ähnliche Klagen hören wir heute über die Schriftsprache, die von Jugendlichen verwendet wird, insbesondere auf Messengerdiensten. Aber was ist da dran? Machen die Kurzformen und die anderen Grammatikregeln, die dort gelten, wirklich die deutsche Sprache kaputt? Keine Sorge, das ist nicht zu befürchten, wie dieser Artikel zeigt. Auch die große Zahl der englischen Fremdwörter kann der deutschen Sprache nichts anhaben. Also keine Sorge: Es lohnt sich auch weiterhin, Deutsch zu lernen.

11. August 2021 by Hilko Drude 2 Kommentare

Allgemein, Quiz und Rätsel

Gefühle und was sie bedeuten

In diesen Redewendungen zum Thema „Gefühle“ sind uns einige Nomen durcheinandergeraten. Könnt Ihr sie korrigieren und den richtigen Erklärungen zuordnen? Lösungen gern in die Kommentare!

a) aus allen Faxen fallen
b) den Schneekönig nicht voll bekommen
c) die Scham dicke haben
d) durch den Hals sein
e) sich freuen wie ein Stein
f) vor Wind rot werden
g) Wolken vom Herzen fallen

1) verwirrt sein
2) erleichtert sein
3) gierig sein
4) keine Geduld mehr mit jemandem haben
5) sehr froh sein
6) sehr überrascht sein
7) sich in einer sehr peinlichen Situation befinden

Beispiel: aus allen Wolken fallen (6)

28. Juli 2021 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Quiz und Rätsel

Sprichworträtsel

Sprichwörter sind allgemein bekannte Sätze, die wir in bestimmten Lebenslagen benutzen, um eine Lebensregel oder Weisheit mit wenigen Worten auszudrücken (diese Definition habe ich an Wolfgang Mieder angelehnt). Aber was bedeutet „allgemein bekannt“? Es ist unmöglich zu sagen, wie viele Sprichwörter es in einer Sprache, zum Beispiel im Deutschen, gibt. Eine Sammlung aus dem 19. Jahrhundert führt 250.000 verschiedene auf! Aber niemand kann sie alle kennen. Außerdem kommen immer wieder neue dazu, und alte geraten in Vergessenheit.

Auf dieser Seite hat sich jemand den Spaß gemacht, bekannte Sprichwörter möglichst kompliziert zu umschreiben. Könnt Ihr herausfinden, welches Sprichwort zu welcher Umschreibung passt? Schreibt Eure Lösungen gern in die Kommentare.

A) Steter Tropfen höhlt den Stein.
B) Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln.
C) Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
D) Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.
E) Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
F) Den Letzten beißen die Hunde.
G) Lügen haben kurze Beine.
H) Glück und Glas, wie leicht bricht das.
I) Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
J) Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
K) Wer nicht hören will, muss fühlen.
L) Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

14. Juli 2021 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Quiz und Rätsel

Ausgewanderte Wörter

Beim letzten Mal hatten wir Euch nach Wörtern gefragt, die aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden und umgekehrt. Aber Englisch ist natürlich das einzige Beispiel dafür. In vielen Sprachen gibt es Wörter, die ursprünglich aus dem Deutschen kommen, die aber oft ganz anders geschrieben werden. Hier  findet Ihr eine kleine Liste. Könnt Ihr die deutschen Originalwörter finden und in die Tabelle eintragen? Wenn Ihr die nummerierten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge aufschreibt, erhaltet Ihr ein deutsches Wort, das in viele andere Sprachen ausgewandert ist.

30. Juni 2021 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Quiz und Rätsel

Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen

Deutsch und Englisch sind nah miteinander verwandt. Auch heute finden noch deutsche Wörter Eingang in die englische Sprache, und noch mehr englische Wörter kommen ins Deutsche. Zehn dieser Wörter sind uns leider durcheinandergeraten. Die deutschen Bestandteile sind gelb markiert. Könnt Ihr die zehn Originalwörter finden? Dann schreibt sie gern in die Kommentare.

1. DOPPELSELLER
2. KUMMERSTORMEN
3. PUMPERLINE
4. BESTGÄNGER
5. BRAINNICKEL
6. GHOSTGEIST
7. SCHADENWRITER
8. ZEITDOWN
9. DEADFREUDE
10. COUNTSPECK

Beispiel:
DOPPEL (1.) + GÄNGER (4.) = DOPPELGÄNGER

16. Juni 2021 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Quiz und Rätsel

Der Sommer kommt!

Endlich wird das Wetter ein bisschen wärmer und freundlicher. Dazu passend gibt es heute ein Zitat von Mark Twain. Leider sind uns ein paar zusätzliche Buchstaben zwischen die Wörter geraten. Wenn Ihr sie herausstreicht, erhaltet Ihr das korrekte Zitat. Ihr könnt Eure Lösungen gern in die Kommentare schreiben.

SommermistedielZeit, einsderdestzucheißbist, zumsdasszurtunk, wozurestimmWinterszumkaltzwart.

 

Sommer
(Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay)

2. Juni 2021 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Allgemein

Beliebteste Vornamen in Deutschland

Vor fast zwölf Jahren hatte ich hier schon mal etwas über die beliebtesten Vornamen in Deutschland berichtet. Da diese sich ja von Jahr zu Jahr ändern, ist es vielleicht an der Zeit, sich mal die aktuellen Vorlieben der Deutschen anzusehen, denn mittlerweile gibt es die Daten zum Jahr 2020. Und sowohl bei Mädchen- als auch Jungennamen gibt es neue Favoriten. Der beliebteste Jungenname war 2020 Noah, bei den Mädchen war es Mia. Mia war schon öfter an der Spitze und ist jetzt dahin zurückgekehrt, Noah war dagegen 2009 erst auf Platz 17. Namensforscher*innen machen schon Prognosen für das aktuelle Jahr – ob sie Recht behalten, sehen wir dann Anfang 2022.

13. Januar 2021 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Allgemein

Seit oder seid?

Die Wörter seit und seid werden immer wieder verwechselt oder falsch geschrieben, auch von deutschen Muttersprachler*innen. Woran liegt das? Nun, obwohl sie unterschiedlich geschrieben werden, spricht man sie gleich aus, und darum kommt es öfter zu Verwechslungen.

1. Seid ist eine Form des Verbs sein, und zwar die zweite Person Plural. Also zum Beispiel im Satz „Seid ihr schon lange hier?“
2. Seit ist kein Verb, sondern entweder eine Präposition oder ein Nebensatzkonnektor. Beispiele:
„Es regnet schon seit drei Stunden.“ (Präposition)
„Seit(dem) ich nach Deutschland gekommen bin, regnet es jeden Tag.“ (Nebensatzkonnektor)

Aber wie kann man sich das merken? Da gibt es einen einfachen Merksatz: Seit reimt sich auf Zeit – wenn Ihr also ein Zeitverhältnis ausdrücken wollt, dann schreibt Ihr es mit t. 

30. September 2020 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Allgemein

Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?

Seit 2008 wird jedes Jahr das Jugendwort des Jahres gewählt. Allerdings gab es von Anfang an Kritik an der Wahl, denn die Entscheidung trifft eine Jury des Langenscheidt-Verlags, und manche vermeintlichen Jugendwörter sind vermutlich gar keine, sondern nur eine Werbung für den Verlag. Nachdem die Kritik immer lauter geworden war, wurde die Wahl im letzten Jahr ausgesetzt. In diesem Jahr sollen statt einer Jury Jugendliche im Internet das Jugendwort des Jahres wählen. Dadurch soll sichergestellt sein, dass das prämierte Wort auch wirklich in der Jugendsprache verbreitet ist.

Diese Internetabstimmung hat aber nun zu einem neuen Problem geführt: Auf der Abstimmseite steht auch das Wort Mittwoch zur Wahl. Das ist natürlich in keiner Weise speziell ein Jugendwort, sondern es hat jemand als Witz zur Abstimmung vorgeschlagen, der meinte, dass Jugendliche es ja auch benutzen würden. Was genau dahintersteckt, könnt Ihr hier nachlesen. Am 20. September werden die drei Finalisten bekannt gegeben. Sollte der Mittwoch gewinnen, ist die Wahl zum Jugendwort des Jahres wohl endgültig ad absurdum geführt.

16. September 2020 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Allgemein

Die deutsche Sprache kommt ins Museum

Die deutsche Sprache kommt ins Museum – was wie ein Scherz klingt, ist tatsächlich wahr. Das heißt aber nicht, dass wir sie nicht mehr sprechen werden. Vielmehr ist beschlossen worden, in Mannheim ein sogenanntes „Forum Deutsche Sprache“ einzurichten. Dort soll die deutsche Sprache gesammelt, präsentiert, diskutiert und erforscht werden. Das ist ein spannendes Projekt – aber leider dürfte es noch eine ganze Weile dauern, bis es Wirklichkeit wird. Zwar gibt es schon ein Grundstück und auch die Finanzierung scheint schon gesichert zu sein, aber zunächst mal soll es einen Architekturwettbewerb geben, um über die Gestaltung zu entscheiden. Dieser soll erst 2021 stattfinden.

2. September 2020 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Allgemein

Deutsche Student*innensprache

Die manchmal spezielle Sprache deutscher Student*innen ist ein viel erforschtes Thema. Vor allem geht es dabei um das 18. und 19. Jahrhundert, als nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung zur Universität gehen konnte (und fast nur Männer). Um 1800 hatte die Universität in Göttingen zum Beispiel nur wenige hundert Studenten (heute studieren hier rund 30.000 Menschen). Deshalb unterschied sich die Sprache der Studenten deutlicher von der der restlichen Bevölkerung als sie es heute tut. Damals entstanden in der Studentensprache viele Wörter, die später in die Allgemeinsprache übernommen wurden, etwa Blamage, bummeln oder krass. Natürlich sind auch viele Wörter aus der Studentensprache wieder verschwunden. Das passiert aber auch mit anderen Wörtern, denn jede lebende Sprache verändert sich täglich.

Obwohl die Universitäten heutzutage ein viel normalerer Teil der Gesellschaft sind als früher, gibt es dort natürlich auch weiterhin sprachliche Besonderheiten. Die Schriftsprache, die in wissenschaftlichen Arbeiten benutzt wird, ist manchmal kompliziert (und oft hässlich). Sie wird außerhalb der Universitäten zum Glück weniger benutzt, und oft auch nicht verstanden.

Trotzdem beeinflusst die Universitätssprache auch im 20. und 21. Jahrhundert die Allgemeinsprache. Ein Beispiel ist der Versuch, die deutsche Sprache etwas geschlechtsneutraler zu gestalten. Wenn man heute Student*innen schreibt, dann meint man sowohl Studenten als auch Studentinnen. Auch dies ist aus dem Sprachgebrauch an Universitäten hervorgegangen, wird aber mittlerweile nicht mehr nur dort gebraucht.

19. August 2020 by Hilko Drude Kommentar verfassen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 72
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved