Der Italiener Bruno Bozzetto ist bekannt für lustige Animationsfilmchen, in denen er mit einfachen grafischen Mitteln verschiedene Leute miteinander vergleicht, zum Beispiel Frauen und Männer, Italiener und andere Europäer oder auch: Italiener und Deutsche. Über diesen Film können sicherlich nicht nur Italiener, sondern auch Deutsche lachen!
Was ist ein Zwiebelfisch?
Eigentlich ist ein Zwiebelfisch eine bestimmte Art von Fehler, die in einem gedruckten Text auftauchen kann, nämlich wenn versehentlich ein Buchstabe aus einem anderen Schriftsatz eingefügt wurde. Heute kennen die meisten Deutschen allerdings wahrscheinlich eher die Kolumne mit dem gleichen Namen, die Bastian Sick auf Spiegel Online betreibt. In dieser Kolumne schreibt er über alle möglichen Phänomene der deutschen Sprache, oft mit einem Schuss Humor. Seit Sick ein paar Bücher aus seinen Kolumnen gemacht hat (unter dem Titel “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”), ist er ein echter Star, der schon mal ein Fußballstadion mit Menschen füllen kann, wenn er dort eine Grammatikstunde anbietet.
In den Kolumnen findet Ihr neben den Sprachbetrachtungen auch einiges an Landeskunde – vielleicht guckt Ihr ja mal rein.
Stilblüten, Teil 8
Hier sind mal wieder ein paar Stilblüten aus Hilkos Unterricht:
– Ein Schüler hat im Kino den Film “2012” gesehen und befürchtet jetzt für das nächste Jahr die “Apokalyptus” (das hatte er offenbar aus den Wörtern Apokalypse und Eukalyptus zusammengesetzt.
– Wir besprachen die Möglichkeiten, Gegenteile zu bilden. Dabei kamen wir auch auf das schwere Wort “verantwortungsbewusst”. Da niemand wusste, wie das Gegenteil davon heißen könnte, habe ich vorgeschlagen, die Endsilbe -los zu benutzen. Eine Schülerin aus Polen, die als Pflegerin arbeitet, wusste dann gleich die Lösung: “verantwortungsbewusstlos”.
– Wir sahen ein altes Foto an, auf dem ein Mann und eine Frau auf einer Bank saßen. Die Schüler und Schülerinnen sollten darüber spekulieren, was dort wohl passierte. Eine Frau, die ein englisch-deutsches Wörterbuch benutzte, vermutete: “Vielleicht ist es seine erste Dattel!” Ich habe das erst gar nicht verstanden, bis ich mal in das Wörterbuch hineingeguckt habe: Für date standen dort nur die Übersetzungen Datum und Dattel.
Deutsch werden
Auch wer perfekt Deutsch kann, wird manchmal feststellen müssen, dass er nicht alles versteht, wenn Deutsche sich unterhalten. Wenn Deutsche zum Beispiel über die Zeit ihrer Kindheit sprechen, gibt es viele Dinge, die alle Leute einer bestimmten Generation kennen, und an die man gern zurückdenkt (manchmal auch ungern): Das kann sich auf das Zusammenleben in der Familie beziehen, auf Kinderbücher, die jeder kannte, Musik, die heute noch jeder mitsingen kann, den Geschmack eines bestimmten Gerichts und vieles mehr. Diese Themen unterscheiden sich bei verschiedenen Geburtsjahrgängen und sind (zumindest bei den älteren Jahrgängen) auch in Ost- und Westdeutschland durchaus verschieden. Wer nicht in einer ähnlichen Situation aufgewachsen ist, dem werden diese Erinnerungen dagegen weniger sagen.
Auf der Webseite “becoming German” könnt Ihr einen kleinen Ausflug in eine deutsche Kindheit unternehmen. Ihr gebt einfach Euer Geburtsdatum, Eure Familienverhältnisse, Eure Wohnsituation und ein paar andere Daten ein, und könnt dann an Beispielen erfahren, was Kinder in einer ähnlichen Situation in Deutschland bewegt hat. Wer selbst in Deutschland aufgewachsen ist, kann “eine Kindheit spenden”, das heißt selbst eingeben, woran er sich besonders erinnert. Einige Eingabefelder sind sehr lustig – zum Beispiel wird man gebeten, die Melodie seines Lieblingsliedes aufzuschreiben. Da ist Kreativität gefragt.
Natürlich sind die vielen gemeinsamen Erfahrungen, über die Deutsche so reden, nicht einfach so erlernbar, aber es ist doch ein spannender Einblick in die deutsche Alltagskultur. Manches, was Ihr dort erfahren könnt, regt vielleicht dazu an, Eure deutschen Freundinnen und Freunde mal genauer zu befragen. Meistens werden sie Euch gern Auskunft geben – probiert es aus!
Sätze erweitern
Oh!
Oh, Kamele!
Oh, wilde Kamele!
Oh, wilde Kamele wandern!
Oh, wilde Kamele wandern westwärts!
Oh, wilde Kamele wandern westwärts ohne Wasser!
Oh, wilde Kamele wandern westwärts ohne Wassser in der Wüste!
Oh, wilde Kamele wandern westwärts ohne Wasser in der Wüste und warten!
Oh, wilde Kamele wandern westwärts ohne Wasser in der Wüste und warten auf Wolken!
Oh, wilde Kamele wandern westwärts ohne Wasser in der Wüste, warten auf Wolken und wünschen sich Waffeln!
So geht’s: Wir sehen uns gemeinsam ein Kunstwerk an (hier: Paul Klee: two dromedars and a donkey). Wir sammeln Wörter/Assoziationen zum Bild an der Tafel. Möglichst mit einem Anfangsbuchstaben (hier: w). Das erste Wort soll eine Interjektion sein (ach, pfui, oh…). Jeder erweitert nun den Satz seines Vorgängers (reihum). Kommt jemand nicht weiter, helfen alle. Dauer: etwa 10 Minuten, Niveau: B1 (passt zum Lehrbuch “Delfin”, Lektion 15, Ausspracheübungen)
Wer kann unsere Sätze erweitern?
Genau lesen!
Wir saßen mit unseren Freunden an einem Tisch im Saal und schauten den tanzenden Paaren zu.
Wie viele Personen waren mindestens im Saal?
Heute musste Heidi eine Stunde später zum Sprachkurs als gestern. Vorgestern aber schon zwei Stunden früher als heute. Am Mittwoch hatte sie um 10.00 Uhr Sprachkurs. Morgen ist Freitag.
Um welche Zeit begann Heidis Sprachkurs am Dienstag?
Die Adjektive und die Logik
Weitere Aufgaben, um den Geist zu trainieren. Diesmal werden aber keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Kannst du logisch denken?
1. Auf dem Fensterbrett stehen drei Vasen in einer Reihe. Eine ist aus Glas, eine aus Keramik und die dritte aus Porzellan. Die linke ist aus Glas und die mittlere ist nicht aus Porzellan. Aus welchem Material besteht die rechte Vase?
2. Drei Koffer stehen nebeneinander: ein grauer, ein brauner und ein schwarzer. Der schwarze Koffer ist leichter als der graue. Er ist auch leichter als der braune. Welcher Koffer ist am schwersten?
3. Drei junge Frauen kommen uns entgegen. Jede trägt eine andere Kopfbedeckung. Karin geht neben Tina. Die mit dem Kopftuch heißt nicht Helen. Helen geht links neben der mit der Schirmmütze. Tina geht nicht neben Helen. Wie heißt die junge Frau mit dem Strohhut?
Deutsch auf Schildern
Hier auf dem Blog gibt es schon viele Fotos von Schildern in Deutschland. Offizielle Schilder oder auch Zettel – manchmal ist es nicht so einfach, zu verstehen, was man machen soll. Oder was man nicht darf. Oder was man kann. Oder nicht kann. Hier nun ein Schild mit einer einfachen, klaren Anweisung: Schuhe bleiben hier.

Warum sollen die Schuhe hier bleiben? Wo ist hier? Wo kann ich dieses Schild finden? Wir suchen kreative Antworten und Ideen!
weitere Schilder und Aufgaben: Schilder und Modalverben; Passiv und Schilder ; Augen auf! ; Die Sprache der Schilder ; Können Fische fliegen? ; Tiere und Schilder
Wochenende!
“Es gibt nicht nur keinen Gott, sondern versuch mal, am Wochenende einen Klempner zu kriegen.” (Woody Allen)
Regen entsteht durch das Zusammentreffen von Hochdruckgebieten mit Kaltluftfronten und feuchten Luftmassen mit einem Wochenende. (unbekannt)
Lieber ein lohnendes Wochenende, als ein Ende des Wochenlohns. (unbekannt)
Wenn der Wetterbericht für das Wochenende zwanzig Grad ankündigt, dann heißt das möglicherweise, dass es samstags elf und sonntags neun Grad warm wird. (unbekannt)
Schule: Ein Ort zum Entspannen zwischen den Wochenenden.… (unbekannt)
Deutsch lernen unterwegs

Der A2 – Kurs am Sprachzentrum Göttingen hat gestern einen Ausflug gemacht – nach Goslar. Wir haben überall Deutsch gelernt, gesprochen, gehört – benutzt: auf dem Bahnhof, in der Bahn, in der Stadt, in der Touristeninformation, in der Kneipe, auf den Straßen… Es gab einige Aufgaben zu erledigen (nach dem Weg fragen, Propekte verstehen, laut Sätze mit bestimmten Wörtern am Pranger sprechen…) und außerdem gab es viele Informationen über die Stadt Goslar und über die deutsche Geschichte. Heute im Unterricht haben wir die neuen Wörter und Begriffe wiederholt und über den Ausflug gesprochen. Dann hat jeder seinen Hausaufgaben – Text vorgelesen. Schließlich haben wir gemeinsam einen weiteren Text erarbeitet: “Ein Italiener in Goslar” (Anforderungen an den Text: lustig, interessant, guter Ausdruck, Präteritum, Satzverbindungen) Hier könnt ihr den Text lesen, er ist eine Gemeinschaftsproduktion von Helena, Cem, Mushfig, Daniell, Igor und Isabell. Vielen Dank für eure gute Arbeit!
Ein Italiener in Goslar [Read more…] about Deutsch lernen unterwegs