Manche deutschen Redensarten haben ihren Ursprung im Militär. Wir hatten vor längerer Zeit hier schon mal erklärt, was „jemanden im Stich lassen“ bedeutet. Ein anderes Beispiel ist „etwas auf Vordermann bringen“. Zum Beispiel kann man im Frühling sagen: „Endlich wird das Wetter besser – da sollte ich wohl mal mein altes Fahrrad auf Vordermann bringen!“ Das bedeutet so viel wie reparieren, manchmal auch aufräumen oder jedenfalls etwas (wieder) in den Zustand bringen, in dem es eigentlich sein sollte. Aber woher kommt diese Redewendung?
Wenn viele Soldaten sich zusammen aufstellen müssen, dann sollen sie immer in perfekt geraden Reihen stehen. Das schaffen sie, indem sie sich genau an dem Soldaten vor ihnen orientieren, also ihrem Vordermann. Wenn das alle machen, entstehen perfekte Reihen. Diese ursprüngliche Bedeutung hat sich auf viele andere Situationen übertragen.
Schreibe einen Kommentar