„Im März habe ich meinen Mann verheiratet.“
Mit den Verben heiraten und verheiraten gibt es im Deutschen oft Probleme. Ich erkläre es meistens so: Zum heiraten gehören zwei Personen, zum verheiraten drei. Standesbeamt*innen oder Pastor*innen zum Beispiel können andere Leute verheiraten – das heißt, sie verheiraten die eine Person mit der anderen und die andere mit der einen. Meistens sagt man dann später: „Ich bin (mit jemandem) verheiratet“, was wohl ein Zustandspassiv ist. Wenn man über den Zeitpunkt der Hochzeit sprechen möchte, nutzt man eher das Verb heiraten, und zwar ohne Präposition. Wenn ich sage „Ich habe mit meinem Freund geheiratet“, dann heißt das, dass wir beide eine gemeinsame Party gemacht haben, aber verschiedene Leute geheiratet haben. Der Satz oben müsste also richtig lauten:
„Im März habe ich meinen Mann geheiratet.“
oder
„Seit März bin ich mit meinem Mann verheiratet.“
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie, in der wir typische Fehler erklären, die Deutschlernende machen. Die Fehler kennen wir aus langjähriger Unterrichtserfahrung. Wenn Ihr selbst typische Fehler macht oder kennt, dürft Ihr sie uns gern schicken oder hier kommentieren, vielleicht schreiben wir dann ja auch mal etwas darüber.
Schreibe einen Kommentar