• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Lustiges, Methoden, sprechen

Zungenbrecher im Unterricht und Zungenbrecher aus aller Welt

Mit Zungenbrechern kann man wunderbar die Sprechwerkzeuge trainieren. Die meisten von ihnen sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern lenken die Aufmerksamkeit auch noch auf ein ganz bestimmtes Phänomen, wie zum Beispiel zwei (oder mehr) ganz ähnliche Laute. Wer zum Beispiel fehlerfrei (und am besten auch noch schnell) „Tschechisches Streichholzschächtelchen“ sagen kann, beherrscht die deutschen Zischlaute gut. Wer Spanisch als Muttersprache spricht, kann mit „Warmes Badewasser wärmt die Waden besser als kaltes Badewasser“ die deutliche Unterscheidung von „b“ und „w“ üben. Für Menschen mit anderen Muttersprachen sind wiederum andere Zungenbrecher eine größere Herausforderung. Für Menschen mit Muttersprachen ohne klare Unterscheidung zwischen „l“ und „r“ empfiehlt sich der Klassiker „Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.“

Wie kann man Zungenbrecher im Sprachunterricht einsetzen? Zum Beispiel kann man Zungenbrecher in jeweils zwei Teile zerschneiden. Die Lerner*innen im Kurs bekommen jeweils einen Zettel mit so einem Teil und müssen ihn auswendig lernen. Dann gehen sie durch den Kursraum und versuchen (ohne ihren Zettel zu zeigen!), ihre*n Partner*in zu finden, also die Person, die den anderen Teil ihres Zungenbrechers gelernt hat. Wenn es eine ungrade Zahl von Lerner*innen gibt, bekommt eine*r einen Zettel mit “Tschechisches Streichholzschächtelchen” und muss herausfinden, dass es dazu keinen zweiten Teil gibt.

In jedem Fall macht es Spaß, sich an Zungenbrechern zu versuchen, auch wenn sie meist nichts Wichtiges bedeuten. Zungenbrecher gibt es in sehr vielen Sprachen. In diesem Video wurden Menschen aus 70 Ländern nach Zungenbrechern befragt, die sie kennen. Da sind viele lustige Sachen dabei. Viel Spaß!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

1. August 2018 by Hilko Drude Kommentar verfassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved