„Er hast zwei Kinder.“
Die Formen des Verbs haben im Präsens lernt man normalerweise schon ganz zu Anfang eines Deutschkurses. Trotzdem höre ich diesen Fehler immer wieder. Nun sind falsche Verb-Endungen in den meisten Fällen gar kein so großes Kommunikationsproblem, weil man trotzdem versteht, was gemeint war. Hier ist das allerdings anders, weil es ein zweites Verb gibt, das hassen heißt und das Gegenteil von lieben bedeutet. Und in der gesprochenen Sprache klingt der Satz oben so wie „Er hasst zwei Kinder“. Das klingt sehr gefährlich (die armen Kinder!). Also ist es besser, den Satz korrekt zu sagen:
„Er hat zwei Kinder.“
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie, in der wir typische Fehler erklären, die Deutschlernende machen. Die Fehler kennen wir aus langjähriger Unterrichtserfahrung. Wenn Ihr selbst typische Fehler macht oder kennt, dürft Ihr sie uns gern schicken oder hier kommentieren, vielleicht schreiben wir dann ja auch mal etwas darüber.
Schreibe einen Kommentar