„Kinder müssen keinen Alkohol trinken!“
Das stimmt zwar, aber normalerweise meint man das gar nicht. Dieser häufige Fehler wird vermutlich durch den Einfluss des Englischen verursacht, wo man für „nicht dürfen“ „must not“ sagt. Es ist deshalb gar keine so gute Idee, „müssen“ mit „must“ zu vergleichen – viel besser ist „to have to“ (wenn man den englischen Einfluss nicht ganz ausschalten kann). Denn „müssen“ heißt, dass etwas obligatorisch ist und es keine Alternative gibt. Wenn ich das verneine, dann ist etwas nicht obligatorisch und es gibt eine Alternative. Im Beispiel oben würde das also bedeuten, dass die Kinder nur dann Alkohol trinken, wenn sie möchten. Besser ist daher:
„Kinder dürfen keinen Alkohol trinken!“
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie, in der wir typische Fehler erklären, die Deutschlernende machen. Die Fehler kennen wir aus langjähriger Unterrichtserfahrung. Wenn Ihr selbst typische Fehler macht oder kennt, dürft Ihr sie uns gern schicken oder hier kommentieren, vielleicht schreiben wir dann ja auch mal etwas darüber.
Schreibe einen Kommentar