„Wie geht’s?“
„Sehr gut, danke, und du?“
Dies ist ein häufiger Fehler bei Schüler*innen, die noch ganz am Anfang ihres Deutschlernens stehen. Hier treten gleich mehrere Schwierigkeiten auf. Erstens kennen sie den Dativ noch nicht, und zweitens ist die Verkürzung bei beiden Sätzen schwer zu erkennen.
„Wie geht’s“ ist eine Verkürzung von „Wie geht es dir?“ Die Antwort müsste eigentlich lauten: „Mir geht es sehr gut, ich danke dir, und wie geht es dir?“ Wir sagen aber meist nur die fett gedruckten Teile der Sätze.
Den Dativ kann man in den ersten Wochen noch nicht so einfach einführen, und damit ist auch die Verkürzung schwer zu erklären. Daher ist es normalerweise ausreichend, wenn sie den Ausdruck „und dir?“ als feste Redewendung lernen.
Richtig muss es also heißen:
„Wie geht’s?“
„Sehr gut, danke, und dir?“
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie, in der wir typische Fehler erklären, die Deutschlernende machen. Die Fehler kennen wir aus langjähriger Unterrichtserfahrung. Wenn Ihr selbst typische Fehler macht oder kennt, dürft Ihr sie uns gern schicken oder hier kommentieren, vielleicht schreiben wir dann ja auch mal etwas darüber.
Dieser Fehler kenne ich gut. Vorher, als ich einen Deutschkurs gemacht habe, hat meine Lehrerin immer gefragt: ‘Wie geht es Ihnen?’ und ich antworte.. ‘Danke gut, und Sie?’ stattdessen ‘und Ihnen?’. Aber nie mal hat sie es korrigiert.