„Ich bin in 1994 geboren.“
Jahreszahlen verwenden wir im Deutschen nur sehr selten zusammen mit der Präposition „in“. Manchmal sieht man diese Präposition zwar auch zusammen mit einer Jahreszahl, aber das passiert fast nur in Texten aus der Wirtschaft, wenn es zum Beispiel um ein Geschäftsjahr geht. In einer normalen Konversation würden wir das aber eher nicht benutzen. Wer auf die Präposition nicht verzichten möchte, kann den Ausdruck „im Jahr(e) 1994“ benutzen, was aber natürlich länger und unpraktischer ist.
Jahreszahlen (und auch andere Zeitangaben) ohne Präposition stehen übrigens im Akkusativ. In den Sätzen „Wir sehen uns nächsten Dienstag“ oder „Ich bin letzten Sommer nach Deutschland gekommen“ kann man das an den Adjektivendungen erkennen.
Der Satz oben muss also so lauten:
„Ich bin 1994 geboren.“
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie, in der wir typische Fehler erklären, die Deutschlernende machen. Die Fehler kennen wir aus langjähriger Unterrichtserfahrung. Wenn Ihr selbst typische Fehler macht oder kennt, dürft Ihr sie uns gern schicken oder hier kommentieren, vielleicht schreiben wir dann ja auch mal etwas darüber.
Schreibe einen Kommentar