Was eine Wurst ist, lernen die meisten Deutschlernerinnen und Deutschlerner früh. Aber wusstet Ihr, dass „wurst“ auch ein Adjektiv sein kann? Nämlich in der Redewendung „Das ist mir wurst“ (oft auch: „Das ist mir wurscht“). Das bedeutet, dass mir etwas total egal ist. Es ist nicht ganz klar, woher dieser Ausdruck stammt. Eine mögliche Erklärung ist, dass eine Wurst zwei Enden hat und dass es egal ist, an welcher Seite man hineinbeißt. Eine andere besagt, dass einem etwas so egal ist, wie der Inhalt einer Wurst (bei der man ja nie so genau wissen konnte, was drin war). Aber woher der Ausdruck stammt, ist doch letztlich auch wurst, oder?
Und ich gehöre zu den wenigen Einwanderern der versucht Neuankömmlingen zu erzählen, dass unsere Sprache ganz einfach ist…Dabei sind es Dinge wie hier, die meine Schüler schwer verzweifeln lässt. Zum Glück habe ich deutsch an einer privaten Schule in Berlin gelernt. Da lernt man keine Vokabeln oder liest sich gegenseitig in völliger Verzweiflung stotternd trockene Texte vor! Nein, man lernt beim Anwenden. Gespräche, Spiele und das konzentrieren auf die wesentlichen und nützlichen Aspekte der Sprache! Das war das Konzept, dass ich während meines Deutsch Intensivkurses kennen- und liebengelernt habe. Und mit diesem Konzept war es mir auch möglich meinen Schülern auf unterhaltsame Weise klar zu machen: “Hey das ist zwar eine Wurst, aber mir kann etwas auch Wurst sein.” – Wir haben lange zusammen darüber gelacht.
Danke für den Hinweis, das war mal wieder großartiger Stoff um die Spannung aus dem Unterricht zu nehmen 😉
Beste Grüße Samual