• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Landeskunde, Sprachbetrachtung

Ein halber Buchstabe mehr.

Willkommen, neuer Buchstabe!

Die deutsche Schrift hat einen halben neuen Buchstaben bekommen. Was ist ein halber Buchstabe? Nun, bis vor Kurzem hatte Deutsch sozusagen 29,5 Buchstaben, denn das „ß“ gab es, anders als alle anderen Buchstaben, nur als Kleinbuchstaben. Diese alte Besonderheit ist am Donnerstag korrigiert worden: Das große „ẞ“ ist jetzt auch ein offizieller Teil der deutschen Rechtschreibung.

Aber was ist das überhaupt, so ein „ß“? Woher kommt das? Um das zu beantworten, müssen wir lange Zeit in die Vergangenheit zurückgehen. Noch bis zum zweiten Weltkrieg waren in Deutschland (neben der heute gebräuchlichen Antiqua) die gebrochenen Schriften normal, wie zum Beispiel die Fraktur oder die Schwabacher Schrift. In diesen gab es zwei verschiedene Arten, das „s“ zu schreiben, nämlich einmal mitten im Wort und einmal am Wortende. Im Laufe der Zeit hat sich dann aus gleich zwei Zusammenschreibungen das „ß“ ergeben.

Diese Zusammenschreibungen gab es übrigens auch in anderen Sprachen manchmal, aber dort haben sie sich nicht durchgesetzt. Auch im Deutschen ist das „ß“ nicht überall verbreitet. Insbesondere in der Schweiz benutzt man stattdessen ein Doppel-s.

Da das Binnen-S (das S mitten im Wort) kein Großbuchstabe sein konnte, brauchte man also auch kein großes „ẞ“. Heutzutage ist das ein bisschen anders. In manchen Situationen werden Wörter ganz in Großbuchstaben geschrieben. Das machen wir dann mit zwei S. Normalerweise ist das kein Problem, weil wir ja wissen, wie das Wort geschrieben werden muss. Aber wenn es zum Beispiel um Personennamen geht, ist die Originalschreibweise nicht mehr klar, wenn wir den Namen nur in Großbuchstaben sehen (zum Beispiel in einem Formular). Deshalb ist das „ẞ“ jetzt als Großbuchstabe eingeführt worden.

Es wird noch ein bisschen dauern, bis sich das überall durchsetzt, denn viele Schriften auf Computern haben den neuen Buchstaben noch gar nicht. Aber ein Anfang ist gemacht.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

30. Juni 2017 by Hilko Drude 1 Kommentar

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sonnhilt meint

    23. November 2018 um 20:29

    Sehr schön.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved