Schon Ende letzten Jahres hat die Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort des Jahres gewählt.
Durch diese “Auszeichnung” sollen “Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftlich
he Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben” besonders hervorgehoben werden. 2016 hieß der Sieger postfaktisch. Damit ist gemeint, dass Teile der Bevölkerung sich mehr von Emotionen als von Fakten leiten lassen und daher auch offensichtliche Lügen akzeptieren. Das war in den vergangenen Monaten ein wichtiges Thema, besonders im Zusammenhang mit dem Wahlkampf in den USA.
Auf dem zweiten Platz landete das Wort Brexit, ein Kunstwort, das aus Britain und Exit gebildet wurde und denbevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union bezeichnet.
Listen aller Wörter des Jahres seit 1977 findet Ihr auf der Seite der Gesellschaft für deutsche Sprache.
Übrigens gibt es noch mehr Wörter des Jahres, nämlich in der Schweiz, in Österreich, Liechtenstein, Sachsen und Südtirol.
Schreibe einen Kommentar