Wie viele Wörter eine Sprache hat, ist fast unmöglich zu zählen. Große Wörterbücher enthalten einige Hunderttausend Einträge – aber das ist noch lange nicht alles. Schon in der Zeit, die man benötigt, um ein Wörterbuch zu drucken, entstehen jede Menge neue Wörter, es ist also bei seiner Erscheinung schon veraltet. Aber das ist nicht das einzige Problem, denn man müsste sich erstmal einig sein, was ein Wort überhaupt ist. Ist “wäre” ein anderes Wort als “sein” oder als “wären”? Sind der Band, die Band und das Band drei Wörter oder nur eines? Und überhaupt lassen sich natürlich nur schriftlich verwendete Worte überhaupt einigermaßen zählen.
Schließlich noch: 2013 wurde von vielen Journalisten (zum Beispiel hier) berichtet, dass die deutsche Sprache ihr längstes Wort verloren hätte, nämlich Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Dabei verschwindet ein Wort natürlich nicht einfach so, nur weil das dazugehörige Gesetz abgeschafft wurde. Im Gegenteil, womöglich wurde es in den vielen Nachrufen in den Zeitungen öfter verwendet, als in der ganzen Zeit seit seiner Einführung.
Selbstverständlich halten all diese Schwierigkeiten beim Zählen der Wörter Wissenschaftler nicht davon ab, es trotzdem zu versuchen. Wolfgang Klein zum Beispiel wertete Texte aus den Jahren 1995 bis 2004 aus, die zusammen eine Milliarde Wörter umfassten, und stieß dabei auf rund 5,3 Millionen verschiedene Wörter (und damit sind nicht verschiedene Formen des gleichen Wortes gemeint, wie oben im Beispiel mit “wäre”, sondern Wörter, wie sie tatsächlich in einem Wörterbuch auftauchen würden). Eine vergleichbare Untersuchung des Wortschatzes zwischen 1905 und 1914 kommt nur auf gut 3,7 Millionen Wörter, folglich hat der Wortschatz in diesen 90 Jahren um fast 50% zugenommen. Imposante Zahlen sind es in jedem Fall.
Aber keine Sorge, niemand braucht so viele Wörter zu lernen, um sich auf Deutsch verständigen zu können. Auch die deutschen Muttersprachler beherrschen nicht einmal annähernd so viele Wörter. Christian Roth hat in einem Blogbeitrag gezeigt, dass die 1000 häufigsten Wörter der deutschen Sprache 82,6% aller verwendeten Wörter ausmachen. Das ist doch ein Trost – 1000 Wörter kann man allemal lernen.
[…] gut zwei Jahren hatte ich hier mal über die Zahl der Wörter in der deutschen Sprache geschrieben. Damals war ein Wissenschaftler auf die beeindruckende Zahl von 5,3 Millionen […]