Wer kennt das nicht? Im Winter schneit es und man bekommt kalte Füße. Allerdings kann der Ausdruck „kalte Füße bekommen“ auch eine andere Bedeutung haben. Wer Angst vor etwas hat und kneift, also im letzten Moment einen Rückzieher macht, bekommt redensartlich ebenfalls kalte Füße. Die Person sagt zum Beispiel einen Zahnarzt Termin ab oder sie setzt einen zuvor aufgestellten Plan nicht in die Tat um.
Doch woher kommt diese Redewendung?
Einerseits ist es möglich, dass Angst zu Durchblutungsstörungen führt. Dadurch hat man dann wortwörtlich kalte Füße. Eine andere Erklärung findet den Ursprung beim Glücksspiel. Früher war Glücksspiel verboten. Da natürlich trotzdem viele Menschen diesem Vergnügen nachgehen wollten, suchten sie nach einem geeigneten Plätzchen. Was gab es Besseres als einen dunklen Keller? Natürlich wurde dieser nicht beheizt. Wer nun beim Glücksspielen saß und dachte, dass ihm alles zu riskant wurde, verließ den Keller.
Grund: „Ich muss gehen, ich habe oder ich bekomme kalte Füße“.
Schreibe einen Kommentar