• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Wortschatz

Wo trifft man Honigkuchenpferde?

Eigentlich kann man Honigkuchenpferden in fast allen Haushalten begegnen. Honigkuchen ist eine Art Lebkuchen, wird demzufolge vermehrt zur Weihnachtszeit gegessen. Ihren Namen verdankt sie der wichtigen Zutat: Honig. Vor allem Kinder lieben diese Süßigkeit. Wie allgemein bekannt sein dürfte, gibt es Honig- oder Lebkuchen in verschiedenen Formen: sei es in der beliebten Herzform oder eben auch in Form eines Pferdes. Früher benutzte man Honigkuchen auch oft als Christbaumschmuck. Das Pferd symbolisierte außerdem Reichtum.

Wenn man  diese Leckerlei nun ein bisschen genauer betrachtet, so bemerkt man, dass das Maul des Pferdes (meist mittels einer Zuckerschrift) nach hinten weist. Dadurch entsteht der Eindruck, dass das Pferd lächelt. Man benutzt häufig den Ausdruck „Er grinst wie ein Honigkuchenpferd“. Dies kann man auf zweierlei Art und Weisen interpretieren: Einerseits kann dies bedeuten, dass diese Person sehr zufrieden ist und andererseits kann es auch eine negative Konnotation erhalten. Dies geschieht, wenn man den Honigkuchen unter dem Aspekt betrachtet, dass er gleich gegessen wird und trotzdem lacht, sich also in gewisser Weise darauf freut, verspeist zu werden. Es kann demzufolge auch darauf hindeuten, dass die grinsende Person ein wenig naiv und/oder dümmlich erscheint.

Also Vorsicht bei dieser Redewendung!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

30. September 2015 by sprachzentrum Kommentar verfassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved