„Schau mal, da vorne. Der blaue Golf fährt mit einem Affenzahn um die Kurve.“
Wenn jemand mit einem Affenzahn fährt oder einen Affenzahn draufhat, bedeutet dies, dass er mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist.
Manche Zeitungen schreiben es, manche Personen benutzen es, aber woher stammt eigentlich der Ausdruck „Affenzahn“?
Betrachtet man den Ausdruck „Affenzahn“ genau, so erkennt man die beiden Wörter „Affe“ und „Zahn“. Sicherlich haben die meisten schon einmal Affen im Zoo beobachtet und darüber gestaunt, wie geschickt und schnell sie sich von Baum zu Baum bewegen.
Und wie kommt dann der Zahn ins Spiel?
Wahrscheinlich stammt die Redewendung „einen Zahn zulegen“ aus dem Mittelalter. Früher hat man über offenem Feuer gekocht. Der Topf wurde mit einer Kette an verschiedenen Haken (Zähnen) befestigt. Wenn das Essen schneller fertig sein sollte, hängte man den Topf einen Haken (Zahn) weiter nach unten. Man legte also wortwörtlich einen Zahn zu. Andere Erklärungen sehen einen Zusammenhang mit Maschinen und Zahnrädern oder ersten Autos.
Affenzahn verbindet also zwei Begriffe, die mit Geschwindigkeit zu tun haben.
Schreibe einen Kommentar