• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Landeskunde, Sprachbetrachtung, Sprichwörter, Wortschatz

Wie schmeckt eigentlich Hechtsuppe?

Manchmal hört man in Deutschlan den Ausdruck: “Hier zieht’s wie Hechtsuppe!” Was um alles in der Welt soll das heißen?

Europaeischer_Hecht

Auf diesem Foto seht Ihr einen Hecht, einen großen Flussfisch., der wie in vielen anderen Gebieten auch in Deutschland lebt. Zwar kann man den auch essen, aber Hechtsuppe hat damit nichts zu tun. Wenn Deutsche sagen, dass es “zieht wie Hechtsuppe”, dann meinen sie, dass es einen starken Luftzug gibt, dass also Türen oder Fenster nicht gut verschlossen sind und es daher eine unangenehme Luftbewegung in der Wohnung gibt.

Viele Deutsche glauben, dass man von starker Zugluft krank werden kann. Dafür gibt es aber keine Belege. Warum man das mit einer Hechtsuppe vergleicht, weiß niemand so genau – es ist einfach einer dieser seltsamen Ausdrücke, die eine Sprache lebendig machen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

25. Juni 2013 by Hilko Drude 4 Kommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fredsen meint

    12. Juli 2013 um 17:06

    Danke für diesen guten Tipp! Ich habe diesen Ausdruck schon öfter gehört und mich gewundert, was gemeint war. So einfach ist also die Lösung. 🙂

    Kleiner Tipp: Ich glaube, in diesem Satz “Viele Deutsche glauben, dass man von starker Zugluft werden kann.” fehlt ein Wort!?

    Viele Grüsse,
    Fredsen

    Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      15. Juli 2013 um 13:16

      Oh, danke für den Hinweis, Fredsen – das sollte natürlich “krank werden” heißen. Ich habe es jetzt korrigiert.

      Antworten
  2. DPohl meint

    23. Mai 2014 um 11:56

    Ich habe immer gedacht, dass dieser Spruch auf einem Wortspiel beruht.
    Eine Suppe oder ein Salat schmecken oft besser, wenn man sie ziehen lässt. Das Wortspiel ist hier im Doppegebrauch von ziehen
    – hier zieht es – hier ist Durchzug.
    (Hecht)suppe muss ziehen (damit sie besser schmeckt).

    Im Katalanischen kenne ich zwei solcher wortspielerischen Ausdrücke
    enrotllar-se hat als eine Bedeutung “viel über etwas sprechen”
    Und man rollt auch eine Jalousie auf (enrotllar una persiana)
    Wenn jemand “s’enrotlla com una persiana”, dann redet sie unendlich viel.

    “Donar-hi voltes” bedeutet, über etwas des langen und breiten nachdenken.
    Ein Ventilator dreht sich.

    “Dóna més voltes que un ventilator” ist eben jemand, der viel nachdenkt.

    Antworten
  3. Thomas Leine meint

    19. August 2016 um 0:52

    Hier zur Herkunft dieser Redewendung:

    Es gibt eine Theorie, der Begriff Hechtsuppe käme aus dem jiddischen hech soppa, was soviel bedeutet wie „starker Wind“. Hechtsuppe ist von diesem Begriff abgeleitet.

    Eine andere Theorie führt den Begriff darauf zurück, dass Fischsuppen lange ziehen müssen, um ihren vollen Geschmack zu entfalten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved