
Das Wort Bock hat im Deutschen viele Bedeutungen. Zuerst denkt man meist an eine männliche Ziege, also an einen Ziegenbock. Auch bei anderen Tieren, zum Beispiel bei Schafen oder Rehen, heißt das männliche Tier Bock. Ein Bock ist aber auch ein Gestell, zum Beispiel der Sägebock für Handwerker oder der Bock für Turner. Bei einer Kutsche sitzt der Fahrer auf dem Kutschbock, das ist also sein Sitz.
Schließlich gibt es dann noch den umgangssprachlichen Ausdruck auf etwas Bock haben, der so viel bedeutet wie auf etwas Lust haben. Wenn Ihr in Deutschland gefragt werdet, ob Ihr Bock auf ein Bock habt, dann ist keine der Bedeutungen oben gemeint, denn die sind allesamt maskulin. Das Bock dagegen ist eine Abkürzung für das Bockbier.

Ein Bockbier ist ein Starkbier (mit mindestens 6 Prozent Alkohol) und besonders hoher Stammwürze. Der Name Bockbier hat aber nichts mit Ziegen, Gestellen oder Kutschen zu tun, sondern mit dem Namen der Stadt Einbeck, die in der Nähe von Göttingen liegt und in der das Bockbier erfunden wurde. Bockbier ist besonders jetzt im Mai beliebt – es gibt nämlich ein spezielles Maibock, ein meist recht helles Bockbier, das es nur zwischen April und Juni zu kaufen gibt. Vielleicht werdet Ihr ja wirklich mal gefragt, ob Ihr Bock auf ein Bock habt?
Schreibe einen Kommentar