• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Sprachbetrachtung, Wortschatz

Mann oder man?

Im Deutschen gibt es Wortpaare, die man trotz gleicher Aussprache verschieden schreibt. Ein paar Beispiele sind Stil/Stiel, mehr/Meer oder sie/sieh. Normalerweise können wir die nicht verwechseln, weil der Kontext eindeutig ist oder weil eine Wortart nicht passt.
Wer Deutsch erst lernen muss, findet das vielleicht nicht immer so eindeutig. Beim Schreiben kommen dann Verwechslungen öfter vor. Ein besonders hartnäckiges Problem ist der Unterschied zwischen Mann und man.

Mann ist ein ganz normales Nomen und bezeichnet eine maskuline Person. Zum Beispiel im Satz “Ein Mann und eine Frau sind zwei Personen” oder in “Mein Mann arbeitet bei der Post” oder im Romantitel “Drei Männer im Schnee.”

Das Wort man dagegen ist ein Indefinitpronomen im Singular. Es bedeutet ungefähr „die Leute“. „In Göttingen fährt man mit dem Rad“ heißt zum Beispiel „In Göttingen ist es normal, dass die Leute mit dem Fahrrad fahren.“

Achtung: man ist nicht gleich er! Oft lese ich Sätze wie: “Wenn man keine Fahrkarte kauft, muss er eine Strafe bezahlen.” Das würde aber bedeuten, dass er (also eine bestimmte Person) immer eine Strafe bezahlen muss, wenn irgendjemand keine Fahrkarte kauft. Der arme „Er“!
Ebenso falsch ist der folgende Satz: “Man fährt mit dem Rad, weil das gesund für ihn ist.” Korrekt ist: für einen, denn ihn ist nur der Akkusativ für er. Im Dativ heißt man dann auch einem und nicht ihm. Weil es diese Unterscheidung in vielen Sprachen nicht gibt, werden hier immer wieder Fehler gemacht.

Leider wird es auch noch ein bisschen komplizierter, denn auch für viele Deutsche klingt man so wie Mann. Um Frauen nicht auszuschließen, findet man dann manchmal Konstruktionen wie man/frau, obwohl es frau traditionell nicht als Pronomen gibt. Solche Sätze heißen dann zum Beispiel: “Wie findet man/frau den richtigen Beruf?”

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

30. April 2013 by Hilko Drude 2 Kommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ute Binia meint

    23. September 2020 um 16:31

    Sind mit “man “alle Menschen gemeint.???

    Antworten
    • Hilko Drude meint

      25. September 2020 um 16:01

      Vielleicht nicht unbedingt “alle Menschen auf der Welt”, aber “alle (oder viele) Menschen, um die es hier geht”. Im Fahrradbeispiel wären das dann eben die Menschen in Göttingen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved