• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Landeskunde, lesen, Schreiben

Deutsche Schreibschriften

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle etwas über die Fraktur geschrieben und dabei auch die alten Schreibschriften (auch Kurrentschriften) erwähnt. Die bekannteste dieser Schriften ist die Sütterlin-Schrift, die zwischen den beiden Weltkriegen in Deutschland verbreitet war und schon eine Modernisierung gegenüber älteren Kurrentschriften war.

Schulheft von 1929
Schulheft von 1929

Heute können nur noch wenige Deutsche, meist ältere Leute, die Sütterlin-Schrift flüssig lesen. In den letzten Jahren wurden daher überall in Deutschland sogenannte Sütterlin-Stuben gegründet, an die man sich wenden kann, wenn man zum Beispiel Briefe oder Tagebücher der eigenen Großeltern nicht mehr lesen kann. In Göttingen befindet sich die Sütterlin-Stube in einem Altenheim, wo noch viele der dort lebenden Senioren sie lesen können. Manche Sütterlin-Stuben bieten auch regelrechte Kurse in der alten Schrift an.

Testbeispiel
Testbeispiel

Dieses Beispiel ist mit ein bisschen Übung noch ganz gut zu lesen, aber natürlich hatten viele Menschen damals auch eine wesentlich schlechtere Handschrift als dieses computergenerierte Beispiel (wir sagen auch „jemand hat eine Klaue“ oder gar eine „Sauklaue“, wenn jemand eine schlecht lesbare Handschrift hat). Dann sind ihre Briefe auch für erfahrene Sütterlin-Leser ein Problem.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

5. Februar 2013 by Hilko Drude 1 Comment

Reader Interactions

Comments

  1. Louise says

    24. Mai 2018 at 14:25

    Schrift als Kulturgut sollte nicht verloren gehen. Mein Kollege hat erst gestern die Tagebücher seines Opas zur Sütterlinschrift Übersetzung geschickt. Ich werde ihn bei Gelegenheit darauf hinweisen, dass es derartige Zusammenschlüsse gibt, die sich um die Wahrung der Schriftart bemühen. Vielleicht findet sich noch mehr und dann kann er sie selbst entziffern.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved