Morgen ist der erste Mai, und in Deutschland ist dieser Tag wie in vielen anderen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, das heißt, dass fast alle Geschäfte geschlossen und fast niemand arbeiten muss, obwohl der Tag “Tag der Arbeit” heißt. Viele Leute hätten aber vielleicht auch Probleme, früh am Morgen zu arbeiten, denn eigentlich fallen hier zwei traditionelle Feste zusammen.
Heute Abend, am 30. April, gibt es an vielen Orten Partys unter dem Motto “Tanz in den Mai”. Dabei gibt es viele regionale Varianten. Es werden große Feuer angezündet und man trinkt Maibowle, das ist eine Mischung aus Wein und Sekt, in die man für kurze Zeit duftende Waldmeisterblätter hängt. In manchen Orten werden auch Maibäume aufgestellt (in anderen Regionen passiert das erst am ersten Mai selbst). Kurz gesagt: Man begrüßt den Frühling und feiert das ausgelassen!
Am ersten Mai selbst ist dann der Tag der Arbeit, an dem die Arbeiter seit dem 19. Jahrhundert für ihre Rechte eintreten. Es gibt dann in jeder Stadt Kundgebungen und manchmal Demonstrationen der Gewerkschaften, aber viele Leute nutzen den freien Tag auch einfach nur, um nach den langen Partys auszuschlafen. Andere machen einen Ausflug, wenn das Wetter mitspielt.
Und was macht man in anderen Ländern am ersten Mai? Erzählt gern mal von den Bräuchen, die es in Euren Heimatländern gibt!
In Brasilien gibt es am ersten Mai Kundgebungen für die Arbeiter. Die Gewerkschaften verlösen neue Autos und veranstalten Konzerte mit Popmusik im Freien. Es git auch Demonstrationen von verschiedenen Kategorien ,die bessere Arbeitsbedingungen verlangen. Andere nutzen den Tag zum Ausruhen, machen einen Ausflug und trinken ein Bierchen.