Im Südwesten Deutschlands spricht man Schwäbisch. Schwäbisch gehört zur Gruppe der alemannischen Dialekte, zu der zum Beispiel auch Badisch, Schweizerdeutsch, oder Elsässisch (in Frankreich) gehören. Für Außenstehende ist Schwäbisch sicherlich einer der am schwersten zu verstehenden Dialekte – Norddeutsche stoßen da schnell an ihre Grenzen. Dazu kommt, dass die Schwaben ihren Dialekt noch sehr pflegen und stolz darauf sind. So wirbt das wirtschaftlich erfolgreiche Bundesland Baden-Württemberg mit dem Motto: “Wir können alles. Außer Hochdeutsch.”
Wenn Ihr Euch einmal anhören möchtet, wie Schwäbisch klingt, könnt Ihr bei der Deutschen Welle ein paar Beispiele hören – ein paar Rezepte und andere Artikel gibt es wie immer auch zu finden. Viel Spaß – und viel Glück!
Das ist das beste Heilmittel gegen die Verschmelzung in die globalisierte Welt. Mannigfalltigkeit macht das Leben schön!
Jetzt bitte eine Frage-was bedeuten die Verkürzungen-ggs. (gegebenfals?) und itc.?
Besten Dank für Hilfe im voraus
Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. “ggs” könnte “gegenseitig” heißen (gegebenenfalls wird mit ggf abgekürzt). “itc” kenne ich gar nicht. Als Faustregel kann man benutzen: Benutze nur Abkürzungen, die man auch sprechen kann. “USA” zum Beispiel kann man genauso sprechen, wie man es schreibt (und es ist praktischer als “Vereinigte Staaten von Amerika”). Von “bzw” und “u.a.” und so weiter sollte man besser die Finger lassen, denn es wird immer Leute geben, die diese nicht verstehen.
Vielen Dank,
ich wuerde auch nie es denken ueber diese Abkuerzungen,wenn es nicht im Lehrbuch AUSBLICK I nicht gaebe!
Schade! Im Internet und in den Woerterbuechern gibt es auch keine Antwort.Vielleicht hat jemand Lehrerhandbucch von AUSBLICK I ?
Sonst muss ich meinen Schelern keine Antwort geben
Mit Ehre und Dank
Lali