Über den Genitiv haben wir in diesem Blog schon einiges geschrieben. Aber in Deutschland benutzt man oft lieber andere Formen. Statt “wegen des schlechten Wetters” sagt man dann eben “wegen dem schlechten Wetter”, statt “das Haus meiner Mutter” geht auch “das Haus von meiner Mutter”, und so weiter. Im Ruhrgebietsdeutsch sagt man sogar “meine Mutter ihr Haus” oder zum Beispiel auch “dem Jürgen seine Mutter ihr Haus” – das ist aber nicht mehr Hochdeutsch und gilt außerhalb des Ruhrgebietes (pardon: in anderen Regionen als dem Ruhrgebiet) eher als lustig.
Warum steht dann in Hannover vor dem Bahnhof eine Statue mit der Aufschrift “Dem Landesvater sein treues Volk”? Wer es weiß, darf gern einen Kommentar hinterlassen.

Es zeigt die Statue Ernst August I., des Königs und Landesvater von Hannover. … gar nicht so einfach das von dem wegzulassen 🙂
sein treues Volk Subject
dem Landesvater Dativ
das Verb fehlt, wie in Latein
Der Inschrift nach wurde das Denkmal dem Landesvater Ernst August I. von seinem treuen Volk gewidmet, das die Skulptur durch Spendengelder finanzierte.
Dem Landesvater sein treues Volk…der Jessica seine Puppe…
Deutsch hat wie jede andere Sprache auch ihre ganz besonderen Eigenheiten und viele Stolperfallen, über die auch Muttersprachler allzu oft stolpern…Aber genau das macht ja auch die Faszination von Sprachen aus, z.B. die regionalen Unterschiede…und so lange wir noch verstehen, was uns unser Gegenüber mitteilen möchte, kann man vieles einfach mit Humor nehmen…
I guessed that it means “Dedicated to (or given to) the Father of our Land by his faithful people”?
Widmung (“Dem Landesvater”) + Unterschrift (“Sein treues Volk”) . Was ist so schwierig daran?