• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Landeskunde, Sprachbetrachtung, Wortschatz

“Tschüs” oder “Auf Wiedersehen”?

In Deutschland gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich zu verabschieden. Besonders in Norddeutschland beliebt ist “Tschüs!” (manchmal wird es auch “tschüss” geschrieben, aber eigentlich ist es sowieso ein Wort aus der gesprochenen Sprache, das wir sehr selten schreiben). Es klingt meistens freundlich und positiv – wenn wir es nicht mit Absicht aggressiv oder arrogant betonen. Das traditionelle “Auf Wiedersehen” wird dagegen immer weniger benutzt; es wirkt formal und unpersönlich.

In Bayern ist die Verwendung ein bisschen anders; hier ist tschüs nur in sehr informellen Situationen passend. Wer sich dagegen von seinem Professor in München verabschieden möchte, sagt besser “Auf Wiederschauen!”

Aber woher stammt das Wort tschüs denn nun eigentlich? Die Antwort ist so überraschend wie nachvollziehbar: tschüs ist eine abgewandelte Form von romanischen Grußformeln wie adieu, adíos, adeus etc. Daraus wurde atschüs, und später fiel das a in den meisten Regionen weg. Tschüs bedeutet also eigentlich “Gott”. Hättet Ihr das gewusst?

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

28. September 2011 by Hilko Drude 9 Kommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anja@ PCPrima.de meint

    28. September 2011 um 17:10

    Ach das ist ja interessant. Gewusst hab’ ich das nicht. Nun verstehe aber auch, warum der Begriff ‘tschüss’ bei den Süddeutschen oft eher steif klingt.

    Antworten
  2. Daniel meint

    24. Januar 2012 um 0:33

    Ich war ein Jahr in Freiburg und da haben alle nur “Tschüss” gesagt, auch die Professoren an der Uni… Also hier stimmt etwas nicht 🙂

    Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      2. Februar 2012 um 14:42

      Es mag sein, dass das in Freiburg schon wieder anders ist. Danke für den Hinweis!

      Antworten
  3. micha meint

    9. Juni 2013 um 14:05

    Irgendwie drängt sich der Verdacht auf, dass hier mal wieder ein Fall von “Süddeutschland = Bayern” vorliegt. “Auf wiederschau’n” mag in Bayern gelebte Praxis sein. In Ba-Wü müsste man mir die Stadt, in der das genauso ist, aber erst mal zeigen. Und ganz Ba-Wü ist nach meinem geographischen Verständnis Teil von Süddeutschland.

    Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      10. Juni 2013 um 14:51

      Danke auch Dir – ich habe es mal geändert. Mit den regionalen Unterschieden ist es manchmal nicht einfach, da durchschauen wir auch nicht alles. 🙂

      Antworten
  4. Franz Bittner meint

    26. Juni 2015 um 9:27

    Es ist richtig, dass auch in Süddeutschland Tschüss gesagt wird, doch es wird ebenso Servus und nicht ganz so oft Ade gesagt. Tschüss kommt von ehemals Tschüß und ist inzwischen auch mit einem s gebräuchlich. Mit der Interpretation am Anfang bin ich nicht ganz einverstanden. Es kommt nämlich richtig gesagt von Ad Deus, übersetzt “zu Gott”, und meint den Ausdruck, dass Gott dich begleiten soll. Also “Geh mit Gott”. In diesem Sinne, Tschüs

    Antworten
  5. Joseph meint

    22. März 2016 um 12:03

    Ich als Österreich finde das tschüss furchtbar. Es gibt in der deutschen Sprache so schöne Grußformen, wie Grüß Gott oder Griaß Di, habe die Ehre udgl. Meiner Meinung ist es auf eine Verrohung unserer Sprache und der verfluchten “handymanie” zurückzuführen. Wir sollten viel mehr gute Bücher lesen.

    Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      5. April 2016 um 15:12

      Was das mit der Handymanie zu tun hat, weiß ich nicht. Tschüs ist ja ein sehr altes Wort. Ob es sich jetzt in Österreich in den letzten Jahren stärker ausgebreitet hat, kann ich nicht sagen, das mag sein – aber was sollte das mit Handys zu tun haben? Aber gute Bücher zu lesen ist natürlich immer eine gute Idee.

      Antworten
    • Andy meint

      17. Juni 2016 um 11:36

      Ob in Österreich “tschüss” angebracht ist oder nicht, mag ich nicht beurteilen – das muss und soll jede Region bitte selbst tun.
      Aber gleichermaßen hoffe ich, dass “Giaß Di” nicht als erhabenerer Standard für (alle) andere(n) Regionen propagiert wird – das wäre nämlich ziemlich vermessen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved