• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Lustiges, Methoden, Sprachbetrachtung

Wie funktioniert ein deutscher Satz?

Auch fortgeschrittene Deutschlerner/innen haben immer mal wieder Schwierigkeiten mit der Wortstellung. Die Regeln über die Verpositionen lernt man zwar rauf und runter, aber trotzdem schleichen sich immer wieder Fehler ein. Nicht unbedingt, weil die Regeln so kompliziert sind, sondern weil sie in anderen Sprachen so anders sind und es ein bisschen dauern kann, bis man sie intuitiv beherrscht. Auch die Position anderer Wörter macht manchmal Probleme: Wo stehen die Adverbien? Was kommt zuerst, Dativ oder Akkusativ? Wo stehen “nicht” und “auch”?

Eine schöne Übung über die Strukturen in einem Satz geht so: Sucht Euch einen beliebigen Satz aus einem Text aus, möglichst einen längeren mit mindestens einem Nebensatz. Diesen Satz schreibt Ihr ab (am besten mit einem Bleistift, oder auch am Computer). Dann streicht Ihr ein beliebiges Wort durch und ersetzt es durch ein anderes (am besten in einer anderen Farbe), so dass der Satz immer noch eine korrekte Struktur hat. Das macht Ihr so lange, bis der gesamte Satz eine neue Farbe (und wahrscheinlich einen komplett veränderten Sinn) hat.

Ich gebe mal ein Beispiel. Gerade habe ich ein Buch aufgeschlagen und einen zufälligen Satz ausgewählt:

“Weil es so viele unterschiedliche Lebensstile in der Gesellschaft gibt, braucht man wenigstens einheitliche Höflichkeitsregeln.”

“Weil es so viele unterschiedliche lustige Lebensstile in der Gesellschaft gibt, braucht man wenigstens einheitliche Höflichkeitsregeln.”

“Weil es so viele lustige Lebensstile in der Gesellschaft gibt, braucht man wenigstens manchmal einheitliche Höflichkeitsregeln.”

“Weil es so viele lustige Lebensstile in der Gesellschaft Stadt gibt, braucht man manchmal einheitliche Höflichkeitsregeln.”

“Weil es so viele lustige Lebensstile in der Stadt gibt, braucht man manchmal einheitliche Höflichkeitsregeln Fische.”

“Weil es so viele lustige Lebensstile Häuser in der Stadt gibt, braucht man manchmal einheitliche Fische.”

“Weil es so viele lustige Häuser in der Stadt gibt, braucht man Oma manchmal einheitliche Fische.”

“Weil es so viele lustige Häuser in der Stadt gibt, braucht Oma manchmal einheitliche frische Fische.”

“Weil es so viele lustige Häuser in der ihrer Stadt gibt, braucht Oma manchmal frische Fische.”

“Weil es so viele lustige Häuser in neben ihrer Stadt gibt, braucht Oma manchmal frische Fische.”

“Weil es so viele lustige Häuser neben ihrer Stadt gibt, braucht isst Oma manchmal frische Fische.”

“Weil Obwohl es so viele lustige Häuser neben ihrer Stadt gibt, isst Oma manchmal frische Fische.”

“Obwohl es so ganz viele lustige Häuser neben ihrer Stadt gibt, isst Oma manchmal frische Fische.”

“Obwohl es ganz viele wenige lustige Häuser neben ihrer Stadt gibt,isst Oma manchmal frische Fische.”

In diesem Satz kann ich “es” und “gibt” nicht so richtig gut ersetzen, die können aber stehen bleiben – nicht immer lassen sich alle Wörter austauschen. Der Satz ist jetzt ziemlich sinnlos, aber man kann sehr schön sehen, dass seine Struktur noch völlig intakt ist. So kann man gut lernen, welche Wörter an welcher Stelle stehen können und wo sie nicht hinpassen.

Probiert es aus! Ihr könnt gern das Original und die neue Version in einen Kommentar schreiben.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

1. September 2011 by Hilko Drude 2 Kommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anja@ www.pcprima.de meint

    2. September 2011 um 14:14

    Ich finde diese Übung hervorragend. Am Wochenende werde ich heran setzen und diese Übung in ein Spiel einfließen lassen.
    Dass am der umgewandelte Satz am Ende gar keinen Sinn ergibt, macht die Sache eigentlich recht spannend und lustig.

    Antworten
  2. Nina meint

    4. September 2011 um 12:55

    Hallo Hilko, eine schöne Idee. Aber man braucht jemanden, der die Sätze kontrolliert. Also eine gute Übung für Gruppenarbeit oder im Plenum an der Tafel.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved