Das Ruhrgebiet (oder wie man dort sagt: der Ruhrpott) ist eines der größten städtischen Gebiete in Europa. Es liegt im Westen Deutschlands, nicht weit von den Niederlanden, und besteht aus vielen zusammengewachsenen Städten, zum Beispiel Essen, Dortmund, Bochum, Duisburg und vielen anderen. Früher war es vor allem eine industrielle Region, mit vielen Bergwerken und einer großen Stahlindustrie. Heute ist davon nicht mehr besonders viel übrig, aber die Sprache in der Region hat sich einen besonderen Klang behalten. Und, Traum aller Deutschlernenden: Mit den Fällen nimmt es das Ruhrdeutsch nicht so genau. Trotzdem gehört das Ruhrdeutsche eher zu den leichter zu verstehenden Dialekten in Deutschland.Wer das nicht glaubt, kann mal in den Ruhrdeutsch-Artikel bei der Deutschen Welle hineinhören.
Wie für viele andere Dialekte auch, gibt es übrigens natürlich auch Versuche, den Dialekt schriftlich zu benutzen. Zum Beispiel gibt es Asterix-Hefte auf Ruhrdeutsch (zum Beispiel “Zoff im Pott” – auf Hochdeutsch “Streit um Asterix”), und auch eine Version von Max und Moritz (“Manche Leute, gaarnich doof, hamen Hünerstall im Hof…”). Beide sind sehr lustig und wirklich empfehlenswert.
[…] Haus meiner Mutter“ geht auch „das Haus von meiner Mutter“, und so weiter. Im Ruhrgebietsdeutsch sagt man sogar „meine Mutter ihr Haus“ oder zum Beispiel auch „dem Jürgen seine […]