• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Hörverstehen, Landeskunde, Sprachbetrachtung

Deutsche Dialekte (5): Ruhrpottsprache

Das Ruhrgebiet (oder wie man dort sagt: der Ruhrpott) ist eines der größten städtischen Gebiete in Europa. Es liegt im Westen Deutschlands, nicht weit von den Niederlanden, und besteht aus vielen zusammengewachsenen Städten, zum Beispiel Essen, Dortmund, Bochum, Duisburg und vielen anderen. Früher war es vor allem eine industrielle Region, mit vielen Bergwerken und einer großen Stahlindustrie. Heute ist davon nicht mehr besonders viel übrig, aber die Sprache in der Region hat sich einen besonderen Klang behalten. Und, Traum aller Deutschlernenden: Mit den Fällen nimmt es das Ruhrdeutsch nicht so genau. Trotzdem gehört das Ruhrdeutsche eher zu den leichter zu verstehenden Dialekten in Deutschland.Wer das nicht glaubt, kann mal in den Ruhrdeutsch-Artikel bei der Deutschen Welle hineinhören.

Wie für viele andere Dialekte auch, gibt es übrigens natürlich auch Versuche, den Dialekt schriftlich zu benutzen. Zum Beispiel gibt es Asterix-Hefte auf Ruhrdeutsch (zum Beispiel “Zoff im Pott” – auf Hochdeutsch “Streit um Asterix”), und auch eine Version von Max und Moritz (“Manche Leute, gaarnich doof, hamen Hünerstall im Hof…”). Beide sind sehr lustig und wirklich empfehlenswert.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

8. August 2011 by Hilko Drude 1 Comment

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Dem Landesvater sein treues Volk « Deut(sch)lich – Deutsch lernen macht Spaß! sagt:
    30. November 2011 um 17:32 Uhr

    […] Haus meiner Mutter“ geht auch „das Haus von meiner Mutter“, und so weiter. Im Ruhrgebietsdeutsch sagt man sogar „meine Mutter ihr Haus“ oder zum Beispiel auch „dem Jürgen seine […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved