• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Teilnehmer, Uncategorized

Deutsch gelernt ?!

Natürlich lernt man nicht nur im Klassenzimmer Deutsch! Und nicht nur im Unterricht! Und Unterricht kann man auch woanders machen! Zum Beispiel in einer Ausstellung. Hier kommen nun die Ergebnisse des Lernens in der Ausstellung – die Teilnehmer (A2-Kurs) erstellten (machten, schrieben) ein Quiz und einen Text über den Vormittag im Museum. Ich danke Helena, Alberto, Cem, Mushfig, Igor und Daniel für ihre Texte!

Das gemeinsame Quiz könnt ihr hier finden: 11 Quizfragen zur Ausstellung

Hier kommen die Texte, die als Hausaufgabe geschrieben wurden. Kleine Fehler habe ich natürlich korrigiert und wir haben sie im Unterricht besprochen.

Wir hatten gestern einen Ausflug ins Stadtmuseum. Um 10 Uhr haben wir uns getroffen. Es war nicht so weit und liegt in der Stadt. Deshalb sind wir zu Fuß gegangen. Das Museum war interessant und es gab viele alte Exponate über die Stadt Göttingen. Wir haben erfahren, dass Göttingen seit 900 Jahren Stadt ist. Vorher war Göttingen ein kleines Dorf. Die Leute haben verschiedene Kleidung angezogen. Arme in braun, Reiche in blau. Die Wasserqualität in der Stadt war sehr schlecht. Deswegen brauten die Leute ihr Bier selbst. So waren Molke und Milch beliebte Durstlöscher. Im 17. Jahrhundert hatte Göttingen eigene Maße. Das hieß Elle und war in jeder Stadt verschieden. Da gab es auch ein interessantes Rechenbrett für die Mathematik. Und im Museum gab es verschiedene alte Spiele.

Gestern habe ich mit meinen Kollegen und meiner Lehrerin das Stadtmuseum besichtigt. Das Museum ist klein, so war die Besichtigung nicht so toll. Trotzdem gab es einige sehr interessante Dinge, meistens aus dem Mittelalter. Dafür interessiere ich mich, weil in der Schule Geschichte mein Lieblingsfach war. Wir konnte alte Schwerter, Kleidung und Werkzeug sehen. Auch konnten wir die altmodische Kleidung anziehen. Isabell hat uns fotografiert. Das war toll. Außerdem haben wir ein Werkzeug zum Mahlen gesehen und wir konnten dieses benutzen. Am Ende haben wir gespielt, als ob wir kleine Kinder wären. Aber was mich mehr interessiert hat war die Tafel über das mittelalterliche Recht. Ich habe gelesen, dass es gar keine bestimmten Strafen gab. Heute kann das nicht passieren. Wenn es keine bestimmte Strafe gibt, dann gibt es auch kein Verbrechen. Schließlich war das gut, weil wir außerhalb der Schule Deutsch lernen konnten.

Liebe Leser! Ich war letzte Woche im Göttinger Stadtmuseum. Es war sehr schön. Wenn Sie über Göttingen Informationen haben wollen, sollten Sie dieses Museum besuchen. Ich und meine Gruppe haben viel Spaß gehabt und natürlich haben wir viele neue Sachen kennen gelernt. Außerdem habe ich einen neuen Schriftstil probiert. Wir haben alte Kleidung probiert und haben fotografiert. Also das Museum gefällt mir sehr gut. Ich sage einfach: Sie müssen es besuchen!

Unser Tandem-Sprachkurs , Klasse A2, hatte einen spannenden Morgen am letzten Donnerstag. Sie waren im Göttinger Stadtmuseum, um die Ausstellung über das Mittelalter in Göttingen zu sehen. Das war ein interessanter Augenblick in der Göttinger Historie. Die sechs Räume waren voll von Geschichte. Die Klasse konnte sehen, wie die Leute in diesen Jahrhunderten lebten. Es gab auch viele Geschichten über die Entdeckung der Exponate: Wie fanden die Archäologen die alten Sachen, womit schrieb man worauf, womit spielte man, wie machte man das Essen usw. Die Klasse fand es sehr interessant, wie man sich in dieser Zeit kleidete, und wollte die Kleider unbedingt anprobieren. Sie sahen sehr gut aus. Sie wollten auch mit einer Feder schreiben. Das war ein bisschen komisch und sie dachten, dass es sehr schwierig war, mit einer Feder zu schreiben. Die Klasse lernte und erlebte viel.

Am Donnerstagmorgen sind wir ins Stadtmuseum gegangen. Da war eine kleine Ausstellung zu bestimmten Aspekten der Geschichte der Menschen in Göttingen im Mittelalter. Neben dem Schalter hat uns Isabell die Aufgaben erklärt und nach ein paar Minuten hat der Unterricht angefangen. Wir haben in den anderen Räumen viele Wörter und Ideen gelernt, Fragen gestellt und Spaß gemacht. Das Highlight für mich war, als wir die Kleidung anprobiert und einige Fotos gemacht haben. Jetzt kann man die Fotos bei Facebook anschauen. Ein sehr lustiger Moment. Danach haben wir über Kloake gesprochen und sehr interessante Tipps gelernt. Schlimm war, dass es in der Ausstellung eine große Gruppe mit einer Frau gab, die sehr laut sprach. Aber es gab auch eine sehr lustige Kindergruppe, die mit den Spielen viel Spaß hatte. Dann haben wir miteinander geredet und Notizen auf einem Blatt Papier gemacht. Zum Schluss haben wir unsere Sachen wiedergeholt und sind losgegangen.

Die Geschichte vom Mittelalter war immer interessant für mich. Wie haben die Leute gewohnt? Was haben sie gemacht? Ich kann nicht sagen, warum. Leider hat man jetzt in Russland keine alten Städte oder historische Denkmäler aus dieser Zeit. Natürlich können Sie einige Dörfer oder Kirchen irgendwo finden, wenn Sie möchten. Aber ihr Zustand ist nicht gut. Deshalb mag ich Europa. Jetzt lerne ich Deutsch im Sprachkurs und wohne in Göttingen. Das ist eine schöne alte Stadt im Bundesland Niedersachsen. Gestern ist unsere Gruppe ins Stadtmuseum gegangen. Dort sahen wir viele Dinge. Zuerst haben wir den ersten Saal mit Rüstung und dem mittelalterlichen Stadtmodell besucht. Auf dem Fußboden war eine Jahrestabelle mit der Göttinger Geschichte. Sie hat uns demonstriert, dass dieser Ort 800 Jahre alt ist. Im nächsten Saal haben wir dann Bücher gesehen und probiert, mit der Feder zu schreiben. Außerdem trugen wir traditionelle Kleidung und mahlten das Korn. Das war gut. Aber wäre das Museum größer als jetzt, wäre es besser. Ebenso hatte unsere Gruppeguten Deutschunterricht, weil wir viele neue Wörter kennenlernten. Ich denke, das war ein gutes Training für das Sprechen und Verstehen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

14. Februar 2011 by sprachzentrum Kommentar verfassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved