
Das Mitbringen von Essen und Trinken in den Biergarten ist nicht gestattet. Ich darf also hier nicht mein Picknick aus dem Rucksack auspacken. Ich soll etwas zu Essen und zu Trinken kaufen. Das muss ich natürlich nicht, aber ich kann, wenn ich möchte. Wenn ich mein eigenes Picknick essen möchte, muss ich woanders hingehen. Die Leute vom Kiosk möchten nicht, dass ich es hier esse, denn sie wollen ihre Speisen und Getränke verkaufen. Deshalb haben sie dieses Schild an den Baum gehängt. Auf Schildern kann man sehr oft lesen, dass man etwas nicht darf, nicht kann oder etwas bestimmtes machen muss. Parken verboten: Man darf hier nicht parken. Fahrräder abstellen nicht erlaubt: Man soll hier keine Fahrräder abstellen. Betreten verboten: Hier darf man nicht hingehen.

Oder hier, bei diesem Schild: Soll man etwas machen? Darf man etwas nicht machen?Hier kann man etwas nicht machen: Man kann den Schlüssel (den man mitgebracht hat, um die Schranke zu öffnen) nicht abziehen (wieder nehmen), solange die Schranke noch geöffnet ist. Man muss sie also zuerst schließen, dann kann man seinen Schlüssel abziehen und wieder mitnehmen.
Sollen? Müssen? Wollen? Dürfen? Können? Bei geöffneter Schranke ist es nicht möglich, den Schlüssel abzuziehen. Man _____ den Schlüssel nicht abziehen, wenn die Schranke geöffnet ist.
Wenn du jetzt die Modalverben üben möchtest, kannst du auf unserem Blog viele Übungen finden. Oder du kannst gleich hier ein Arbeitsblatt bearbeiten: Hier gibt es als PDF ein Arbeitsblatt mit den Modalverben: Welches Modalverb passt? (Dieses Arbeitsblatt eigenet sich gut für die Niveaus B1/B2.)
Und hier kannst du weitere Artikel zum Thema Modalverben finden: Übung mit Modalverben ; Modalverben im Präteritum ; Modalverben konjugieren ; Zitate und Modalverben
besten,besten,besten Dank
Wo kann ich mehr lernen? Ich muss Modalverben verstehen!
Oben rechts auf der Startseite: Suche Hier schreibst du Modalverben und du findest alle Übungen, die es auf diesem Blog gibt! Viel Erfolg!