• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Landeskunde, Sprachbetrachtung, Test DaF, Uncategorized, Wortschatz

Unwort des Jahres 2009: betriebsratsverseucht

Heute wurde das Unwort des Jahres 2009 bekanntgegeben: betriebsratsverseucht

Dieses Unwort ist wirklich ein unmögliches, unverschämtes Unding. Ein Betriebsrat ist nämlich eigentlich eine gute Sache, ein Betriebsrat vertritt die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer. Also der Menschen, die in einer und für eine Firma arbeiten. Die Betriebsräte sind Arbeitnehmervertreter. Und will ein Arbeiter/Angestellter von einer Firma in eine andere wechseln, weil er oder sie einen neuen Job braucht/möchte – ist er/sie “betriebsratsverseucht”. Die neue Firma, die vielleicht keinen Betriebsrat hat, möchte keinen neuen Arbeiter, der für seine Interessen eintritt. Dieses sagt jedenfalls das Unwort “betriebsratsverseucht” aus. Vom Betriebsrat verseucht. Verseuchen ist was ganz Schlimmes. So kann zum Beispiel Trinkwasser verseucht sein, man darf es dann nicht mehr benutzen, denn es droht eine Seuche (schlimme Krankheit, Epidemie)
Aus der Pressemitteilung: “Die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen “stört” zwar viele Unternehmen, sagte der Sprecher der sprachkritischen Jury, Horst Dieter Schlosser, in Frankfurt. Das als “Seuche” zu bezeichnen, sei aber ein sprachlicher Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen. Der Vorschlag kam von einem Mitarbeiter einer Baumarktkette.”

Seit 1991 wird jährlich von einer unabhängigen Jury (Sprachwissenschaftler) ein „Unwort des Jahres“ gekürt. Alle  Bürger sind das ganze Jahr über aufgerufen, der Jury Vorschläge zu schicken. Das können Wörter sein aus allen Bereichen: der Kommunikation, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft …., kurzum: „Wörter und Formulierungen aus der öffentlichen Sprache, die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen«. Das sind die Unwörter der vergangenen Jahre, mit kurzen Erklärungen:

1991 : Ausländerfrei (fremdenfeindliche Parole in Hoyerswerda)

1992 : Ethnische Säuberung (Propagandaformel im ehemaligen Jugoslawien)

1993 : Überfremdung (Scheinargument gegen Zuzug von Ausländern)

1994 : Peanuts (abschätzender Bankerbegriff))

1995 : Diätenanpassung (Beschönigung der Diätenerhöhung im Bundestag)

1996 : Rentnerschwemme (falsches, angstauslösendes Naturbild für einen sozialpolitischen Sachverhalt)

1997 : Wohlstandsmüll (Umschreibung arbeitsunwilliger wie arbeitsunfähiger Menschen)

1998 : sozialverträgliches Frühableben (in einer öffentlichen Erklärung zynisch wirkende Ironisierung)

1999 : Kolleteralschaden (Verharmlosung der Tötung Unschuldiger als Nebensächlichkeit; NATO-offizieller Terminus im Kosovo-Krieg)

2000 : national befreite Zone (zynische  Umschreibung einer Region, die von Rechtsextremisten terrorisiert wird)

2001 : Gotteskrieger (Selbst- u. Fremdbezeichnung d. Taliban- u. Al Kaida-Terroristen)

2002 : Ich –AG (Reduzierung von Individuen auf sprachliches Börsenniveau)

2003 : Tätervolk (grundsätzlich inakzeptabler Kollektivschuldvorwurf)

2004 : Humankapital (degradiert Menschen zu nur noch ökonomisch interessanten Größen)

2005 : Entlassungsproduktivität (Gewinne aus Produktionsleistungen eines Unternehmens, nachdem zuvor zahlreiche für „überflüssig“ gehaltene Mitarbeiter entlassen wurden.)

2006 : Freiwillige Ausreise (Gesetzes- und Behördenterminus, wenn abgelehnte Asylbewerber nach intensiver „Beratung“ in ihre Herkunftsländer zurückkehren, wobei die Freiwilligkeit in vielen Fällen zweifelhaft ist)

2007 : Herdprämie (Das Wort diffamiert Eltern, insbesondere Frauen, die ihre Kinder zu Hause erziehen, anstatt einen Krippenplatz in Anspruch zu nehmen.)

2008 : notleidende Banken ( Das Verhältnis von Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise wird auf den Kopf gestellt.)

2009 : betriebsratsverseucht

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

19. Januar 2010 by sprachzentrum 2 Comments

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Tweets that mention Unwort des Jahres 2009: betriebsratverseucht « Deut(sch)lich -- Topsy.com sagt:
    19. Januar 2010 um 11:11 Uhr

    […] This post was mentioned on Twitter by buurtaal, Astrid P. Kunz. Astrid P. Kunz said: Unwort des Jahres 2009: betriebsratverseucht: Heute wurde das Unwort des Jahres 2009 bekanntgegeben: betriebsratve… http://bit.ly/4n19iY […]

    Antworten
  2. alternativlos – das Unwort des Jahres 2010 « Deut(sch)lich sagt:
    18. Januar 2011 um 16:59 Uhr

    […] Über das „Unwort“ der vergangenen Jahre kannst du hier weiterlesen: Unwort des Jahres […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved