DSH ist eine Abkürzung und bedeutet: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber.
Die Prüfung DSH wird von den Universitäten selbst durchgeführt. Es ist also keine zentrale Prüfung wie TestDaf. Meistens finden diese Prüfungen zu Beginn eines Semesters statt. Über Termine, Teilnahmebedingungen, Anmeldung und Kosten kann man sich direkt bei der jeweiligen Uni informieren. Man muss überall eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ablegen.
Die schriftliche Prüfung dauert 180 Minuten für Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und sprachliche Strukturen.
1. Hörverstehen : Ein Text (150 -200 Zeilen) wird zweimal vorgelesen. Dazu kann man sich Notizen machen. Anschließend müssen Fragen zum Text beantwortet und Textteile zusammengefasst werden.
2. Leseverstehen : Ein wissenschaftlicher Text (30 -60 Zeilen) muss bearbeitet werden. Es gibt Fragen zu Inhalt und Aufbau des Textes und einzelne Teile müssen erläutert werden. Die Zusammenfassung und Gliederung des Textes sind weitere Aufgaben.
3. Textproduktion : Du bekommst bestimmte Vorgaben – Thesen, kurze Texte, eine Grafik . Dazu muss man einen längeren, zusammenhängenden Text verfassen. Natürlich ist hier der Inhalt wichtig, aber ebenso der logische Zusammenhang und das Niveau der sprachlichen Mittel.
4. Wissenschaftssprachliche Strukturen : Es gibt Ergänzungs- und Umformungsaufgaben mit dem Wortschatz aus dem Hör – bzw. Lesetext .
Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten. In der Vorbereitungszeit (auch 20 Minuten) bekommst du einen kurzen Text oder ein Schaubild. In dem Prüfungsgespräch sollst du nachweisen, dass du einen Sachverhalt oder Gedankengang aus einem wissenschaftlichen Bereich verstehen, referieren und kommentieren kannst.
Die Universitäten wählen und gestalten die Prüfungsaufgaben selbst. Deshalb sollte man sich unbedingt über Prüfungsbeispiele an „seiner“ Uni informieren.
Die Wertung der Prüfungsteile
1. Mündliche Prüfung: 30 %
2. Schriftliche Prüfung 70 %
(Hörverstehen: 20%, Leseverstehen: 20%, Wissenschaftssprachliche Strukturen: 10%, Textproduktion: 20%)
Bestanden sind die zwei Prüfungsteile, wenn man jeweils mindestens 57 % der Anforderungen erfüllt.
Nur wenn man schriftlich und mündlich bestanden hat, gilt die Prüfung als bestanden.
DSH-1, sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 57% der Anforderungen
DSH-2, sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 67% derAnforderungen
DSH-3, sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 82% der Anforderungen
Eine gute Möglichkeit, sich vorzubereiten, ist es, einen Sprachkurs zu besuchen. Es gibt auber auch von verschiedenen Verlagen Material, um sich auf DSH vorzubereiten. Hier kann man sich zum Beispiel einen Modelltest herunterladen. Auch die Unis bieten viel Material, hier als Beispiele die Uni Göttingen und die Uni Jena. Informiere dich an der Uni, an der du die Prüfung ablegst!
Auf der Seite findet ihr viele weitere Modelltests für die DSH aus ganz Deutschland.