Was gibt es denn heute? Gibt es etwas Neues? Heute gibt es eine Übung zu den verschiedenen Bedeutungen des Verbs “geben” . Denn je nach Vorsilbe gibt es einen völlig anderen Sinn. Ich will ja nicht angeben, aber mir fallen wirklich viele Beispiele ein. Wenn jemand angibt, prahlt er, möchte er, dass andere ihn bewundern. Er ist dann ein Angeber. Und mit Angebern gibt man sich nicht gerne ab. (Man ist nicht gerne mit ihnen zusammen.) Man sollte also darauf achtgeben, nicht so viel anzugeben! Sonst übergibt sich noch einer! (Man könnte auch sagen, es bricht/kotzt einer.) Um eine Sprache zu lernen, muss man nicht viel Geld ausgeben (bezahlen). Man muss aber immer weiter lernen und sollte niemals aufgeben (aufhören)! Kannst du den Inhalt dieses Textes wiedergeben? Wenn du weiterliest, gibt es 13 Sätze, in denen die Verben fehlen. 13 mal “”geben” mit verschiedenen Präfixen!
Setze die Verben im passenden Satz ein! Denke daran, zu konjugieren und die Zeitform zu beachten!
abgeben, sich übergeben, vergeben, nachgeben, angeben, sich begeben, zugeben, achtgeben, aufgeben, umgeben, wiedergeben, ausgeben, angeben
- Auf einem Schiff wird er immer seekrank. Er muss sich dann den ganzen Tag ______.
- Was? Du hast dein ganzes Taschengeld schon wieder ______?
- Du hast aber viel Schokolade! ______ du mir was____?
- Max hat schon wieder ein neues Auto, mit dem er _____.
- Der Klügere gibt____ ______. Er streitet nicht.
- Ja, ich war`s. Ich ______ es ___.
- Gott, ____ uns unsere Schuld, wie auch wir _____ unseren Schuldigern.
- Göttingen ist von vielen Feldern _____.
- Die Politiker ______ sich ohne Eile in den Plenarsaal.
- Wenn du die Straße überqueren möchtest, musst du auf die Autos ______.
- Sie will den Marathon unbedingt beenden und auf keinen Fall _____.
- Gestern beim Kartenspielen war ich sehr unkonzentriert. Ich habe mich ständig ______, wenn ich dran war.
- Dieser alte Computer kann die Musikdatei nicht ______.
Es gibt noch mehr Beispiele. Welche “geben”-Wörter kennst du?
Hallo! Ist es gut so?
Auf einem Schiff wird er immer seekrank. Er muss sich dann den ganzen Tag _ÜBERGEBEN_.
Was? Du hast dein ganzes Taschengeld schon wieder _AUSGEGEBEN_?
Du hast aber viel Schokolade! _GIBST_ du mir was_AB_?
Max hat schon wieder ein neues Auto, mit dem er _ANGIBT_.
Der Klügere _GIBT_ _NACH_. Er streitet nicht.
Ja, ich war`s. Ich _GEBE_ es _ZU_.
Gott, _VERGIB_ uns unsere Schuld, wie auch wir _VERGEBEN_ unseren Schuldigern.
Göttingen ist von vielen Feldern _UMGEGEBEN_.
Die Politiker _BEGIBT_ sich ohne Eile in den Plenarsaal.
Wenn du die Straße überqueren möchtest, musst du auf die Autos _ACHTGEBEN_.
Sie will den Marathon unbedingt beenden und auf keinen Fall _AUFGEBEN_.
Gestern beim Kartenspielen war ich sehr unkonzentriert. Ich habe mich ständig _ANGEGEBEN_, wenn ich dran war.
Dieser alte Computer kann die Musikdatei nicht _WIEDERGEBEN_.
“Umgeben” ist nicht trennbar, also: Göttingen ist von vielen Feldern UMGEBEN.
Vor “Politiker” steht “die”, also ist es ein Plural: Die Politiker BEGEBEN sich ohne Eile in den Plenarsaal.
Und was Isabell damals mit dem Kartenspiel-Satz gemeint hat, weiß ich auch nicht. Ich vermute VERGEBEN im Sinne von “falsch verteilen”. Das ist aber eine eher seltene Bedeutung.
Kommentar zum Artikel: Verb mit mehreren Bedeutungen:
Ich helfe einem Migranten beim Deutschlernen.
Gibt es auch eine Liste mit abstrakten Verben – evtl. mit erläuternden Beispielen?
Im Voraus herzlichen Dank
Werner Hermes
Wir haben leider keine solche Liste.