Auf vielen Weihnachtsmärkten und an vielen Orten sind große Gestelle aus Holz, mit Figuren, die sich drehen , aufgestellt – die Weihnachtspyramiden. Besonders das Erzgebirge ist für diesen Weihnachtsschmuck bekannt.

Aber nicht nur die Plätze sind mit beleuchteten, sich drehenden Pyramiden geschmückt, nein, auch die Stuben (=Zimmer;Wohnzimmer). Solche kunstvollen Pyramiden sind oft schon sehr alt, sie werden von Generation zu Generation weitergereicht und gut gepflegt. Die Bergleute haben früher diese Pyramiden und auch die Figuren aus Holz selbst geschnitzt oder gedrechselt (hergestellt; produziert). Wenn die Kerzen angezündet werden, erwärmt sich die Luft und die Flügel drehen sich. Sie sind durch eine Stange mit den “Etagen” verbunden, deshalb drehen sich diese Teller mit den Figuren. Und nicht nur die Kinder freuen sich sehr.

Leitformen der schwachen Verben:
drehen -drehte – gedreht ; schmücken – schmückte – geschmückt ; pflegen -pflegte – gepflegt ; schnitzen – schnitzte – geschnitzt ; drechseln – drechselte – gedrechselt ; erwärmen – erwärmte – erwärmt ; sich freuen – freute sich – sich gefreut ; weiterreichen – reichte weiter – weitergereicht ; anzünden – zündete an – angezündet ; aufstellen – stellte auf – aufgestellt ; herstellen – stellte her – hergestellt
Hier noch ein paar interessante Links zum Thema Weihnachten, wenn ihr nach Weihnachtsmärkten in Berlin oder nach Weihnachtsmärkten in Dresden sucht, könnt ihr euch auf diesen Seiten informieren.
Schreibe einen Kommentar