• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Sprachbetrachtung, Wortschatz

Christian Morgensterns Weihnachtsbäumlein

Was haben “Das Weihnachtsbäumlein”  und diese Liedzeilen gemeinsam?

“Ihr Kinderlein, kommet…”      “Schneeflöckchen, Weißröckchen…”     “Hänschen klein, ging allein…”    “Ein Männlein steht im Walde…”  “Wenn ich ein Vöglein wär….”   “Kling, Glöckchen, klingelingeling…”

Aus der Schneeflocke wird das Schneeflöckchen. Aus der Hans das Hänschen. Die Glocke wird zum Glöckchen. Der Vogel wird das Vögelchen. Die Kinder werden zu Kinderlein. Der Mann zu Männlein.

Mit den Suffixen –chen und -lein kann man Substantive verkleinern, sie als Kosewort benutzen. Mein Schätzchen. Mein Spätzchen. Sie malt viele Herzchen auf den Brief. Das Mädchen wohnte in einem Häuschen mit fünf Kätzchen und vier Hundchen gleich neben einem Dörflein. Das Mädchen war ursprünglich auch eine Verkleinerungsform, wird aber jetzt nicht mehr als Diminutiv angesehen. (ebenso Brötchen, Kaninchen, Märchen, Männlein, Fräulein)

Weitere Diminutive: das Lichtlein, das Engelein, das Vögelein, das Schiffchen, das Tischchen, das Mütterchen… Diese Verkleinerungsformen haben immer den Artikel das, sind also sächlich (Neutrum)

Schöne Beispiele für Diminutive kann man in einem Weihnachtsgedicht von Christian Morgenstern: Das Weihnachtsbäumlein” finden. Er erfindet hier auch ein paar Wörter und spielt mit der Sprache: der Baum – das Bäumlein (eigentlich sagen wir Bäumchen), die Tanne – das Tännlein, das (Leb)Kuchenherz- das Kuchenherzelein, der Apfel – das Äpflein,  die Kerze – das Kerzlein….

Das Weihnachtsgedicht von Christian Morgenstern “Das Weihnachtsbäumlein” findet ihr hier als PDF: Christian Morgenstern “Das Weihnachtsbäumlein”

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

15. Dezember 2009 by sprachzentrum Kommentar verfassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved