Der Heilige Nikolaus ist der Helfer in (fast) allen Situationen. Der historische Nikolaus (von Myra) war ein Bischof in Kleinasien.
Die Legende erzählt, dass er unschuldig zum Tode Verurteilte gerettet hat, Kinder vor dem Tod bewahrt, die Ernten vervielfacht hat und neben vielen anderen Taten Seeleuten in Not half.
Als Gabenbringer (die Gabe= das Geschenk) für Kinder gilt der Heilige Nikolaus seit dem 16. Jahrhundert.
Am Vorabend des 6. Dezembers beschenkt der Heilige Nikolaus (brave) Kinder, die ihre Stiefel oder Strümpfe vor die Tür oder auf das Fensterbrett gestellt haben, mit Süßigkeiten. Es gibt einige Gedichte und Sprüche, die die Kinder dann aufsagen. Und natürlich gibt es auch Lieder, das bekannteste ist wohl: Lasst uns froh und munter sein (hier als PDF). Die Melodie und den Text (als Karaoke-Version) findet ihr hinter diesem Link.
Nikolaus tritt oftmals zusammen mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht auf. In den verschiedenen Regionen gibt es auch unterschiedliche Bräuche und sogar Namen.
Der weißbärtige Weihnachtsmann mit rotem Gewand geht auf den niederländischen “Sinterklaas” zurück.
Coca Cola warb mit diesem Bild des Heiligen Nikolaus, der in ihrer Werbung in den Firmenfarben auftrat, schon um die Jahrhundertwende.
Der Heilige Nikolaus gilt u.a. als Patron der Kinder, alter Menschen, der Feuerwehr, der Pilger und Reisenden, der Gefangenen, der Kaufleute, Bäcker und Wirte, der Schiffer, Matrosen, Fischer, Bauern, für glückliche Heirat und Wiedererlangung gestohlener Gegenstände und gegen Wassergefahren, Seenot und Diebe. Wenn ihr euch für historische Forschungen und Geschichte interessiert, dann lest doch hier weiter: Grabräuber in Myra.
Und was gibt es noch zum Nikolaustag zu sagen? Hier in der Mitte Deutschlands hat es heute oft geregnet. Nach einer Bauernregel heißt es: “Regnet es an Nikolaus, wird der Winter streng, ein Graus!“ – Ich freue mich auf den Winter!
Schreibe einen Kommentar