• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Landeskunde, Wortschatz

Barbaratag am 4. Dezember

Der 4. Dezember ist der Tag der heiligen Barbara – der Barbaratag.

Der Barbaratag spielt in Regionen mit Bergbau eine besondere Rolle, denn die heilige Barbara gilt als Schutzpatronin der Bergleute.
Die Märtyrerin Barbara lebte im 3. Jdt. in Nikomedia in Kleinasien.
Ein Zweig von einem Kirschbaum soll sich in ihrem Kleid verfangen haben, als man sie in den Kerker sperrte.  Sie pflegte diesen Zweig und gab ihm Wasser. An dem Tag, als sie zum Tode verurteilt wurde, blühte der Zweig auf und sie wusste, dass sie nach ihrem Tod  zu neuem Leben “erblühen” werde. So erzählt es die Legende.

Besonders bekannt und verbreitet ist deshalb die Sitte, an ihrem Namenstag, dem  4. Dezember, einen Kirschzweig zu schneiden und in das geheizte Zimmer zu stellen.
Kommt der Zweig gerade am Weihnachtsfest zum Blühen, so wird das als gutes Zeichen für die Zukunft gewertet.

Dies ist ein sehr alter „Orakelbrauch“ aus vor-christlicher Zeit. Die jungen Mädchen haben an solch einen Zeig den Namen ihres Liebsten geschrieben, und wenn er blühte, gab es bald eine Hochzeit. Vertrocknete der Zweig allerdings, gab es keine Hoffnung für die Liebe.

Schneidet man heute Zweige von einem Baum und stellt sie ins Wasser, hat man zu Weihnachten blühende Zweige. Das funktioniert aber nur dann, wenn es vor dem 4. Dezember Frost (Temperaturen unter 0 Grad Celsius) gegeben hat. So hat es Mutter Natur eingerichtet.

Im Allgäu gibt es heute das “Bärbele-Springen”: Junge Mädchen gehen vermummt (verkleidet) und mit Masken durch die Orte. Mehr über dieses Brauchtum kannst du in der Wikipedia nachlesen.

Hier gibt es noch mehr zu “Barbara”: Zungenbrecher Rhabarbara; Lied von Barbara “Göttingen”  

Und hier zu einem anderen “Heiligen-Tag”: Martinstag

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

4. Dezember 2009 by sprachzentrum Kommentar verfassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved