______erwerben erfordert Klugheit; _______ bewahren erfordert eine gewisse Weisheit. Und ______schön auszugeben ist eine Kunst.“ (Berthold Auerbach)
Der, der genau weiß wie viel ______ er besitzt; hat nicht viel _____. (unbekannt)
„Wenn man sagt: man verachte das ______, so meint man natürlich immer das ______anderer.“ (aus den „Fliegenden Blättern“)
„In der deutschen Rechtschreibung ist mir das ‘ss’ lieber als das ‘ß’. ‘_____ in Massen’ ist sicherlich attraktiver als ‘____in Maßen’!“ (Willy Meurer)
„Zuviel_____bereitet ebenso Kopfzerbrechen wie zu wenig _____.“ (Walter Ludin)
„Der eine hat Sorgen mit dem ____. Der andere um’s _____.“ (Erhard Blanck)
Es gibt zwei Gründe, an denen so oft anfangs glückliche Ehen zugrunde gehen. Der erste: Zuwenig ____. Der zweite: Zuviel ______(unbekannt)
Es ist leichter, ______zu verdienen als______zu behalten. (aus Italien)
Na, welches Wort suchen wir? Ich glaube, es ist ganz einfach, dieses Wort zu finden, denn diese Wörterin den Zitaten helfen: verdienen, ausgeben, behalten, erwerben, bewahren; viel, wenig, wie viel, zuwenig , zuviel – ? Also, wie heißt das Substantiv, das wir suchen?
Na klar, das Geld!
Mit Geld können wir kaufen:
Ein Bett, aber keinen Schlaf;
Bücher, aber keine Intelligenz;
Essen, aber keinen Appetit;
Schmuck, aber keine Schönheit;
Häuser, aber keine Gemeinschaft;
Medizin, aber keine Gesundheit;
Luxusartikel, aber keine Freude!
Allerlei – aber kein Glück;
sogar eine Kirche,
aber niemals den Himmel!
Es gibt sehr viele Sprichwörter zum Thema “Geld”: Geld verdirbt den Charakter! (Das sagt man, wenn man nicht viel Geld hat und darauf hinweisen möchte, dass man einen guten Charakter hat, im Gegensatz zu Menschen mit Geld.) Spare in der Zeit, dann hast du in der Not! (Diese Lebensweisheit hat immer meine Oma gesagt, wenn sie wollte, dass ich mein Geld spare und nicht ausgebe. Ich habe mir aber trotzdem Süßigkeiten für mein Taschengeld gekauft!) Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert! (Weil ich diesen Spruch schon als Kind so oft gehört habe, lasse ich heute noch nirgends einen Cent liegen, sondern sammle diese kleinen Münzen in einer extra Sparbüchse.) Welche Sprichwörter zum Thema Geld sind für dich wichtig?
Auch in Redewendungen taucht das Geld immer wieder auf: Wenn man jemanden etwas mit gleicher Münze heimzahlt, rächt man sich für etwas. Glaubt man naiv das, was jemand erzählt, nimmt man etwas für bare Münze.Geld wie Heu hat man, wenn man sehr viel Geld hat und wenn man ganz plötzlich (und endlich) etwas versteht, ist der Groschen gefallen.
Natürlich gibt es auch Gedichte, als PDF findet ihr das Gedicht: Abgelehnte Entwicklungstheorie (Leider ist mir der Autor dieses Gedichts unbekannt.)
Auch mit Rätseln kann man wunderbar Deutsch lernen. Auf der Website “Land der Wörter” kann man sehr viele verschiedene Rätsel finden und als kostenlosen Download gibt es Rätsel zum Thema “Geld“.
Oder wie wär’s mit einer Sammlung des Wortschatzes zum Thema Geld als ABC-Liste (als PDF): ABC Geld und Bank
Hier findet ihr weitere Beispiele für diese Methoden:
Wortschatz ABC (Botanischer Garten)
Wie heißt das Wort? (Zitate)
Wörter suchen (Suchsel)
Schreibe einen Kommentar