Selbst ist der Satz!
Heute gibt es einen Tipp, wie man Sätze nicht nur verstehen, sondern auch rekonstruieren kann.
Für Selberlerner: Such dir Sätze aus, die dir gefallen und die du gerne selber sprechen oder schreiben würdest. Sie sollten allerdings etwas länger sein und Strukturen enthalten, die du wirklich lernen möchtest. Kopiere diese Sätze und vergrößere sie dabei. Eine Schriftgröße von 48 sollte es mindestens sein, farbiges Papier ist angenehmer für die Augen. Jetzt zerschneidest du die Sätze, Wort für Wort. Denn das ist die eigentliche Aufgabe: Lege die Wörter in der richtigen Reihenfolge vor dir auf den Tisch, so dass der Original-Satz entsteht. Kontrolliere dann (mit den Original – Sätzen). Steck deine Satzschnipsel dann in einen Briefumschlag, beschrifte ihn und lege den Umschlag zunächst weg. Nach ein paar Tagen wiederholst du einfach diese Übung und schaust, ob du immer noch alles verstehst. Du wirst staunen, welche Aha- Erlebnisse man bei so einem Satz-Puzzle hat, denn „so ganz nebenbei“ lernt man nämlich sehr viel über die deutsche Grammatik!
Für Klassen oder Gruppen: Jedes Team bekommt einen Umschlag mit mehreren Sätzen. (Wichtig: jeder Satz muss in einer anderen Farbe sein!) Die Sätze werden gemeinsam bearbeitet, dabei kann und sollte diskutiert werden. Gemeinsame Kontrolle oder gegenseitige.

Weitere Tipps und Methoden für den Unterricht und für das Selberlernen findest du hier:
Laufdiktat (aufmerksam lesen, diktieren und schreiben)
Ein Satz? Ein Satz! (kreatives Schreiben von einzelnen Sätzen)
Könntet ihr ein Beispiel geben? Danke.
Du kannst jeden Satz nehmen, den du möchtest! Oder einen ganzen Text. Du druckst die Sätze aus, nimmst eine Schere und zerschneidest die Sätze. Mischen. Rekonstruieren. Das ist alles. Alles klar?