Das neue Statistische Jahrbuch 2009 ist gestern erschienen. Für alle, die Zahlen lieben, die sich auf Test-DaF vorbereiten, die mehr über Deutschland wissen möchten – hier könnt ihr euch informieren: Das Statistische Jahrbuch 2009. “Die statistischen Ergebnisse sind objektiv, neutral, unabhängig und wissenschaftlich erarbeitet.” Das Erscheinungsdatum ist der 7.10.2009, die Daten jedoch stammen aus dem Jahre 2008; die neuesten Zahlen sind also etwa ein Jahr alt. Man kann dieses Buch kaufen (71 Euro) oder sich kostenlos herunterladen. “Neben wirtschaftsstatistischen Daten bietet das neue Statistische Jahrbuch wieder umfassende Informationen zu Bevölkerung, Kultur, Bildung, Umwelt und vielen anderen Gebieten.” Ein paar Beispiele? Bitteschön:
Deutschland hat 82002000 Einwohner. (216000 weniger als im Jahr davor.)
Es leben 163400 mehr Frauen hier als Männer. (Gute Nachricht für alle männlichen Single – auf nach Deutschland!)
44,5 % der Männer und 43,1 % der Frauen sind verheiratet.
Es gibt 39 Millionen Haushalte in Deutschland, davon haben bundesweit 75,8 % einen Computer.
4712 Museen und 9235 Ausstellungen gab es hier vor zwei Jahren.
40,3 Millionen Menschen waren 2008 erwerbstätig, das ist der höchste Stand seit der Wiedervereinigung.
Das Statistische Jahrbuch ist eine wahre Fundgrube! Es gibt eigentlich kein Thema, zu dem man keine Informationen findet! Wie viel Wasser war in den Stauseen? Wie lang ist die Grenze zu Polen? Wie viele Grundschulen gibt es? Wie viel Geld geben die Deutschen für Schokolade aus? Wie viele Plätze haben die Kinos? Wo werden die meisten Kinder geboren? Wie viele Menschen sind in den Gefängnissen? Was wird auf den Feldern angebaut? Wie viele Kraftfahrzeuge fahren auf den Straßen? Wie viele Briefe wurden befördert? … Außerdem gibt es auch ein großes Kapitel mit internationalen Übersichten.
Für welche Themen interessiert ihr euch? Worüber möchtet ihr mehr erfahren?
Die Bedeutung einzelner Wörter dieses Textet findet ihr, wenn ihr weiterlest…
erscheinen – erschien – erschienen : Publikationen, Bücher, Filme und auch Musiktitel erscheinen, das heißt, sie werden zu einem bestimmten Datum veröffentlicht, publiziert, herausgegeben.
kostenlos – umsonst – gratis – ohne Kosten (ohne Geld dafür zu bezahlen)
der Einwohner, die Einwohner (Plural) : der Bürger, die Bürgerin, Staatsbürger, Bundesbürger (meist im Plural)
der Haushalt – hier: unabhängige Wohnungen/Zimmer mit Familien (Anzahl der Personen nicht wichtig)
bundesweit – in der gesamten Bundesrepublik, nicht auf die einzelnen Bundesländer bezogen; deutschlandweit, gesamtdeutsch, in Deutschland, im ganzen/ gesamten Land
die Wiedervereinigung – am 3. Oktober 1990 ist die DDR (“Ostdeutschland”) der Bundesrepublik beigetreten. Seit diesem Datum gibt es also wieder einen Staat, die Bundesrepublik Deutschland. Von 1949 bis 1990 existierten zwei deutsche Staaten.
erwerbstätig – “erwerben” bedeuted bekommen, erhalten, kriegen; es ist ein umfassenderer Begriff als arbeiten, gemeint ist Geld verdienen durch Arbeit
die Fundgrube – die Schatzkiste, das Schatzkästlein, das Sammelsurium; hier kann man allerhand/sehr viel finden
sich interessieren für – wofür, dafür (reflexives Verb, Präposition für ist obligatorisch, muss als stehen)
etwas erfahren über (ein Thema) – worüber, darüber
Noch Fragen?
[…] Neue Statistiken über Deutschland […]