Erzähl doch nicht solchen Kram! – ? – Meint: du sollst nicht so einen Unsinn/Quatsch reden, so dummes Zeug
Ich habe meinen Kram hingeschmissen! – ? – Meint: ich habe gekündigt, ich habe aufgehört, ich habe etwas beendet
Du kannst deinen Kram zusammenpacken! -? – Meint: du hast hier keine Chance mehr, du kannst gehen, ich will dich hier nicht mehr
Das passt mir nicht in den Kram! -?- Meint: das gefällt mir nicht, das will ich nicht, das ist nicht meine Sache
Der Kram/der Krimskram ist ein ziemlich altes Wort. Früher wurden die Waren der reisenden Händler als Kram bezeichnet. Kram war etwas sehr Wertvolles, und die Händler – die Krämer – waren angesehene Leute. Heute sagen wir dagegen zu wertlosen Dingen “Kram“, die Bedeutung des Wortes hat sich also im Laufe der Zeit geändert. Krämer oder Kramer ist ein häufiger Familienname in Deutschland, zu einem Händler sagen wir nicht mehr Krämer. Nur noch zu Menschen, die immer Geheimnisse haben, immer heimlich tun, nichts offen sagen – zu denen können wir sagen: “Du bist aber ein Geheimniskrämer!”
In der Stadt Erfurt gibt es die Krämerbrücke – und die ist etwas ganz Besonderes. Wenn du wissen willst, was – hier gibt es einen Text zum Lesen: Die Krämerbrücke in Erfurt. Aber Achtung! Die Sätze sind nicht in der richtigen Reihenfolge! Schreibe im Kommentar die richtige Reihenfolge! (z.B. a – f – h – b….)

[…] Krämerbrücke Erfurt (landeskundliche Informationen) […]