• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Landeskunde, Wortschatz

Kram – Krämer – Krämerbrücke

Erzähl doch nicht solchen Kram!  – ? – Meint: du sollst nicht so einen Unsinn/Quatsch reden, so dummes Zeug

Ich habe meinen Kram hingeschmissen!  – ? – Meint: ich habe gekündigt, ich habe aufgehört, ich habe etwas beendet

Du kannst deinen Kram zusammenpacken! -? – Meint: du hast hier keine Chance mehr, du kannst gehen, ich will dich hier nicht mehr

Das passt mir nicht in den Kram!  -?-  Meint:  das gefällt mir nicht, das will ich nicht, das ist nicht meine Sache

Der Kram/der Krimskram ist ein ziemlich altes Wort. Früher wurden die Waren der reisenden Händler als Kram bezeichnet. Kram war etwas sehr Wertvolles, und die Händler – die Krämer – waren angesehene Leute. Heute sagen wir dagegen zu wertlosen Dingen “Kram“, die Bedeutung des Wortes hat sich also im Laufe der Zeit geändert. Krämer oder Kramer ist ein häufiger Familienname in Deutschland, zu einem Händler sagen wir nicht mehr Krämer. Nur noch zu Menschen, die immer Geheimnisse haben, immer heimlich tun, nichts offen sagen – zu denen können wir sagen: “Du bist aber ein Geheimniskrämer!”

In der Stadt Erfurt gibt es die Krämerbrücke – und die ist etwas ganz Besonderes. Wenn du wissen willst, was – hier gibt es einen Text zum Lesen: Die Krämerbrücke in Erfurt.  Aber Achtung! Die Sätze sind nicht in der richtigen Reihenfolge! Schreibe im Kommentar die richtige Reihenfolge! (z.B. a – f – h – b….)

Krämerbrücke in Erfurt
Krämerbrücke in Erfurt

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

29. September 2009 by sprachzentrum 2 Comments

Reader Interactions

Trackbacks

  1. In einem Text fehlende Wörter einsetzen « Deut(sch)lich sagt:
    20. November 2009 um 13:41 Uhr

    […] Krämerbrücke Erfurt (landeskundliche Informationen) […]

    Antworten
  2. Eine kleine Geschichte verstehen « Deut(sch)lich sagt:
    1. Dezember 2009 um 19:08 Uhr

    […] gibt es weitere Übungen: Lückentext „Rattenfänger“ ; Krämerbrücke (Reihenfolge); […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved