Eine Visitenkarte ist ein Kärtchen mit einem Namen und weiteren wichtigen Kontaktdaten dieser Person. So eine Karte wurde früher dem Butler oder dem Empfang gegeben, wenn man zu Besuch kam. Die Karte wurde vom Butler auf einem silbernen Tablett entgegengenommen und dem Hausherren oder der Dame des Hauses gebracht. So konnte der Gast angekündigt werden. Heutzutage werden Visitenkarten vor allem im Geschäftsleben gebraucht. Das Substantiv “Visitenkarte” ist ein Kompositum aus Nomen + en + Nomen. Das Wort Visite kennen wir auch aus dem Krankenhaus, wenn da nämlich Chefvisite ist, sind alle Ärzte und Schwestern ein bisschen aufgeregter als sonst, weil der Chef die Kranken besucht. Eine Stippvisite dagegen ist ein kurzer, schneller Besuch bei Tante Erna – schnell hin und wieder weg. Aber wer braucht eigentlich eine Visitenkarte? Klar, Geschäftsleute. Aber wer noch? Brauchst du eine Visitenkarte? Hast du eine? Wie sieht sie aus? Was steht drauf? Es gibt ja die interessantesten Varianten – neutral, mit Hochglanz, mit Duft (!), mit Witzen, leuchtend im Dunkeln… Wenn du dich über Arten von Visitenkarten informieren möchtest, kannst du hier weiterlesen, da findest du auch den Wortschatz aus der Werbebranche.
Und jetzt noch, wie gewohnt, Witze und Zitate zum Wort “Visitenkarte”
Ruft eine Frau bei einem Radiosender an: “Ich habe gestern eine Geldbörse gefunden. In dieser waren 10.000 € drin. Außerdem habe ich noch eine Visitenkarte in dieser Börse entdeckt. Diese ist auf den Namen Bernd Maier, Langer Weg 17 ausgestellt. Bitte spielen Sie doch irgendein schönes Lied für diesen Mann!”
Kommt ein Schotte aufs Standesamt und will seinen Namen ändern lassen. Der Beamte fragt ihn: “Warum?” darauf sagt der Schotte: “Ich habe gestern einen Karton Visitenkarten auf der Straße gefunden…”
“Unsere Ausstrahlung ist unsere Visitenkarte.” (Kurt Haberstich)
“Eine Visitenkarte ist mehr als ein Zettel mit Namen und Telefonnummer. Es ist ein Stück Identität.” (Frank Dommenau)
” Die Unsauberkeit ist die Visitenkarte der anklopfenden Krankheit.” (Carl Ludwig Schleich)
“Die Garderobe einer Frau ist die Visitenkarte des Mannes” (aus Frankreich)
gut, im beitrag wurde geklärt, was eine Visitenkarte ist, aber die Frage war doch: Was ist …. eine Vistenkarte?
😉
Ich komme doch immer gern hier vorbei und bringe heute ein i mit zum einfügen
liebe Grüße
Bettina
Vielen Dank für den Hinweis! Habe natürlich gleich berichtigt, aber warum nur habe ich den Fehler nicht selbst bemerkt? Grml, grml.
warum icht, weil man oft das liest, was da stehen soll und nicht das, was da steht. So ist das mit den schnellen Gedanken 😉