• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Sprachbetrachtung, Uncategorized, von A bis Z, Wortschatz

X wie ein X für ein U vormachen

“Deutsch lernen ist ganz einfach, hat mein Lehrer gesagt! ” – “Du glaubst das doch nicht etwa? Lass dir doch kein X für ein U vormachen!” – “Ich kenne alle Buchstaben, der Buchstabe X wird nicht sooft benutzt – und was soll das überhaupt heißen: ein X für ein U vormachen!?” – “Ach, das ist so eine Redensart. Das sagt man, wenn sich jemand täuschen lässt. Der hat sich dann ein X für ein U vormachen lassen. Oder jemand betrügt einen anderen, mit Absicht, der macht ihm dann ein X für ein U vor.” – “Was ist eine Redensart – so etwas wie ein Sprichwort?” – “Nein, ein Sprichwort ist ein ganzer Satz und wird nicht verändert. Eine Redensart hat zwar auch eine symbolische Bedeutung, ist aber eine Wortgruppe und muss an den Kontext angepasst werden – mithilfe der Grammatik. So zum Beispiel:

Der Politiker hat seinen Wählern ein X für ein U vorgemacht. Nach der Wahl wollte er von seinen Versprechen nichts mehr wissen.

Sie glaubte ihrem Freund alles. Er machte ihr ein X für ein U vor. Das machte ihm Spaß. Zum Glück trennten sie sich. Sie hat jetzt einen neuen Freund. Der ist ehrlich.

Was, so teuer ist die Reparatur? Sie machen mir doch ein X für ein U vor! Da kann ich mir ja eine neue Waschmaschine kaufen!”

“Und woher kommt diese Redensart?” – “Eigentlich aus dem Lateinischen, oder, besser gesagt: von den lateinischen Buchstaben. Bei der Zeitschrift Geolino  findest du eine einfache und kurze Erklärung! Un wenn du gerne Gedichte liest, findest du hier als PDF ein lustiges Gedicht, Warum das X ein U vormacht!” (Leider kenne ich den Autoren/die Autorin des Gedichts nicht – vielleicht kann mich jemand aufklären?)

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

11. September 2009 by sprachzentrum Leave a Comment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved