“Deutsch lernen ist ganz einfach, hat mein Lehrer gesagt! ” – “Du glaubst das doch nicht etwa? Lass dir doch kein X für ein U vormachen!” – “Ich kenne alle Buchstaben, der Buchstabe X wird nicht sooft benutzt – und was soll das überhaupt heißen: ein X für ein U vormachen!?” – “Ach, das ist so eine Redensart. Das sagt man, wenn sich jemand täuschen lässt. Der hat sich dann ein X für ein U vormachen lassen. Oder jemand betrügt einen anderen, mit Absicht, der macht ihm dann ein X für ein U vor.” – “Was ist eine Redensart – so etwas wie ein Sprichwort?” – “Nein, ein Sprichwort ist ein ganzer Satz und wird nicht verändert. Eine Redensart hat zwar auch eine symbolische Bedeutung, ist aber eine Wortgruppe und muss an den Kontext angepasst werden – mithilfe der Grammatik. So zum Beispiel:
Der Politiker hat seinen Wählern ein X für ein U vorgemacht. Nach der Wahl wollte er von seinen Versprechen nichts mehr wissen.
Sie glaubte ihrem Freund alles. Er machte ihr ein X für ein U vor. Das machte ihm Spaß. Zum Glück trennten sie sich. Sie hat jetzt einen neuen Freund. Der ist ehrlich.
Was, so teuer ist die Reparatur? Sie machen mir doch ein X für ein U vor! Da kann ich mir ja eine neue Waschmaschine kaufen!”
“Und woher kommt diese Redensart?” – “Eigentlich aus dem Lateinischen, oder, besser gesagt: von den lateinischen Buchstaben. Bei der Zeitschrift Geolino findest du eine einfache und kurze Erklärung! Un wenn du gerne Gedichte liest, findest du hier als PDF ein lustiges Gedicht, Warum das X ein U vormacht!” (Leider kenne ich den Autoren/die Autorin des Gedichts nicht – vielleicht kann mich jemand aufklären?)
Schreibe einen Kommentar