In Europa gibt es etwa 150 verschiedene Sprachen. Warum etwa? Nun, zu den 23 offiziellen Amtsprachen der Europäischen Union kommen mehr als 100 Minderheitensprachen. Zum Beispiel: Friesisch, Niederdeutsch, Sorbisch, Bretonisch, Galizisch, Saami, Livisch…. Wenn ihr wissen wollt, wo man diese Sprachen spricht, könnt ihr hier eine Karte finden. Sicher kennt ihr die Deutsche Welle, dort findet ihr nicht nur diese Karte, sondern auch ein Interview mit Herrn Schramm (Präsident des deutschen Komitees für Regional- und Minderheitensprachen in der EU – (was für ein Titel!)) unter der Überschrift: “Sprachen verschwinden lautlos”. Außerdem gibt es dort einen Hörtext: “Wenige haben viel zu sagen” und mehrere Artikel zu den Menschen, die diese Sprachen sprechen. Viel Spaß beim Lesen und Hören!
Danke für den Hinweis – weiß jemand zufällig, ob es auch Übersetzungsbüros gibt, die diese Minderheitensprachen übersetzen? Für eine Kundin müsste ich ein Dokument übersetzen, das in Sorbisch verfasst ist – taugen Online-Übersetzungsbüros wie z.B. http://online-uebersetzungsdienst.com/ etwas? Für eine Info hierzu wäre ich dankbar,
MFG
T. Mittmann
Leider weiß ich darüber nichts – derlei Büros würde ich aber mit Sicherheit in den entsprechenden Regionen vermuten. “In alle Sprachen” (womit die halt werben) ist ja nie und nimmer realistisch, man kann einfach nicht für jede Sprache jemanden finden.