Das Wort „es“ ist nicht nur ein Pronomen („Hast du das Buch schon gelesen?“ „Ja, ich habe es schon gelesen.“). Es ist auch ein neutrales Subjekt (es schneit), ein Platzhalter für Informationen in Nebensätzen (es ist klar, dass das „es“ nicht leicht zu benutzen ist) oder ein Teil von bestimmten feststehenden Ausdrücken (es handelt sich bei dieser Webseite um ein Deutsch-Blog).
Gestern haben wir uns mit diesen verschiedenen Varianten beschäftigt. Anschließend haben die Teilnehmer/innen kleine Texte geschrieben, bei denen in jedem Satz ein „es“ vorkommen sollte. Hier ist ein Beispiel:
Es war einmal eine Katze, die schwimmen konnte. Einmal regnete es so viel, dass die Straßen überschwemmt wurden. Es wollte die Katze schwimmen, aber sie traf einen großen Hund. Es kam zu einem großen Streit und der Hund schloss die Katze in einen Schrank. Jetzt ist es bekannt, dass man mit größeren Tieren nicht spielen kann.
(Diana aus Kolumbien, Noriko aus Japan und Ola aus Polen)
Schreibe einen Kommentar