Einen Text in Deutsch zu schreiben ist eine beliebte Hausaufgabe in allen Deutschkursen, in allen Niveaustufen. Die Vorteile: Man kann sich mehr Zeit nehmen als beim Sprechen. Man kann seine Sätze mehrmals überarbeiten. Man kann in Ruhe Wörter nachschlagen. Man merkt, was man schon gut kann. Man merkt, wo man noch Schwierigkeiten hat. Man bekommt seinen Text vom Lehrer korrigiert. Der Lehrer kann feststellen, was im Unterricht “drankommen” muss. Die Nachteile? Ich weiß keine.
Im A2- Kurs gibt es zum Beispiel die Aufgabe, einen Text zu folgenden Fragen zu schreiben:
Was gefällt dir in Göttingen? Was war für dich eine Überraschung? Was war für dich neu/fremd/ ungewöhnlich/seltsam/komisch? Was ist anders als in deiner Stadt?
Für alle, die eine Korrektur wünschen: Schickt uns eure Texte über Göttingen! Hier könnt ihr Beispiele unserer Teilnehmer lesen. (Vielen Dank dafür! Gute Arbeit!)
Ich komme aus der großen Stadt Minsk und als ich nach Göttingen gekommen bin, war alles etwas Anderes für mich. Göttingen ist nicht so groß, und hier befinden sich viele alte und schöne Gebäude. Alle Gebäude in Minsk sind neu und groß, denn die ganze Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg neu aufgebaut. Deshalb sehen alte Gebäude und besonders die Fachwerkhäuser für mich ungewöhlich aus. Im Zentrum der Stadt befinden sich viele Cafes und Geschäfte, und auch alte Kirchen. Die Straßen sind schmal und es ist immer interessant, was sich um die Ecke befindet. In Minsk ist es das Gegenteil, alle Straßen sind breit und es gibt nicht so viele Cafes, deshalb ist die Stadtatmosphäre nicht so gemütlich. Göttingen ist auch eine Universitätsstadt, darum kann man viele junge Leute sehen aus verschiedenen fremden Ländern. Das war eine Überraschung für mich. Man kann die Ausländer in Weißrussland nicht so oft sehen. Es gefällt mir auch, dass man kein Auto in Göttingen braucht, und dass es möglich ist, mit dem Fahrrad schnell überallhin zu kommen. (Liudmila aus Minsk)
Ich habe noch nie so viele Fahrräder gesehen. Fahrräder sind so wichtig wie die Autos. Die Sache, die ich ungewöhnlich finde, ist, dass die Kaufhäuser geöffnet aussehen, es aber nicht sind. In Frankreich sind die Kaufhäuser am Sonntag auch nicht geöffnet und das sieht traurig aus. Ich finde überraschend, dass die Leute im Laufen essen. Einen Tag habe ich gesehen, wie eine Frau eine große Pizza aß. Ich war schockiert. Ich finde es als Besonderes, dass Deutsche die Natur respektieren. Zum Beispiel mit den Flaschen in den Supermärkten. Es gibt kein Papier auf den Straßen. In Paris ist es nicht so sauber. (Elodie aus Paris)
Es gefällt mir, weil es eine sehr grüne Stadt ist. Es gibt sehr viele Blumen und blühende Pflanzen und dergleichen. In unserem Teil der Stadt kann man auch Pferde und Schafe sehen. Es ist sehr merkwürdig in diesem Zusammenhang,dass die Menschen sich seltsamerweise nicht dort treffen. Die Leute gehen lieber mit den Kinderwagen ins Zentrum (wo es lärmig ist und nicht so viele Blumen sind) als in der Umgebung und in den Parks spazieren zu gehen. Mir gefallen sehr die alten Häuser im Zentrum. Die sind braun mit weißen Streifen und kleinen Fensterchen. Solche Architektur ist neu für uns. Es ist komisch, dass man den Müll sortieren muss. Ich glaube, das ist sehr gut für die Ökologie. Und es ist komisch, das die Geschäfte nicht geöffnet sind. (Ekaterina aus Moskau)
[…] für das kreative Schreiben findet ihr in: Eine Geschichte schreiben , Mein Lieblingsort , Oh, Göttingen und Besser […]