Im Deutschen wird der Buchstabe “z” im Wort ganz “scharf” gesprochen. Mehr so wie ein “ttss”. Nun, es gibt viele Aussprache – Erklärungen in den Phonetik – Büchern und auch in den Deutschkursen üben wir fleißig die Aussprache. Aber spätestens bei den Zungenbrechern bekommen auch die Muttersprachler Probleme! Hier folgt deshalb eine kleine Sammlung der Zungenbrecher mit “z”:
Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand.
Zwischen zweiundzwanzig schwankenden Zwetschgenzweigen schweben zweiundzwanzig zwitschernde Schwalben.
Zwei Schweizer schwitzen beim Schweißen. Beim Schweißen schwitzen zwei Schweizer.
Zwischen zwei spitzen Steinen sitzen zwei zischelnde Zischelschlangen und zischen.
Der Zahnarzt zieht zehn Zähne mit Zahnarztzangen im Zahnarztzimmer.
Am zehnten Zehnten zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Zwei Zwerge zielen mit den Zungen auf zwei zahme Ziegen mit zehn Jungen.
Wie immer bei Zungenbrechern: Laut sprechen! Schnell sprechen! Mindestens drei Mal sprechen! (Übrigens hatte ich schon beim Schreiben dieser Zungenbrecher ein paar Probleme und Schreibfehler!)
Viel Spaß!
Viel Spaß mit den Zungenbrechern gehabt! Ich hoffe mit ständiger Übung werden meine Schüler die Z-Laute mit der Zeit klarer artikulieren können.