• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Uncategorized, von A bis Z

J wie je … desto

Je näher der Prüfungstermin kommt, desto mehr lernst du? Je mehr du lernst, desto weniger weißt du? Je mehr grammatische Regeln du anwendest, desto mehr Ausnahmen gibt es? Die Lösung: Je öfter du dieses Blog liest, desto besser wird dein Deutsch!

Je …. desto  ist  eine (proportionale) Konjunktion (eigentlich sogar eine Doppelkonjunktion, da sie zwei Teile hat). Zwei Dinge/Sachen verändern sich gleichzeitig und stehen miteinander in Verbindung. Der je-Satz leitet den Nebensatz ein (Verb steht am Ende!) und der desto-Satz ist der Hauptsatz (desto+Komparativ=Position 1). Direkt hinter je steht ein Komparativ und direkt hinter desto steht auch ein Komparativ!

Je mehr Schokolade ich esse, desto dicker werde ich. Je früher ich aufstehe, desto mehr habe ich vom Tag. Je länger du schläfst, desto weniger Zeit hast du! Je schneller ich fahre, desto eher bin ich zu Hause. Je öfter er ins Fitnessstudio gegangen ist, desto mehr Muskeln hat er bekommen. Je weiter er reiste, desto mehr dachte er nur noch an sie. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Beispiele fallen mir ein.

Doch lassen wir ein paar berühmte Leute etwas dazu sagen:

“Je weniger Ahnung jemand hat, desto mehr Spektakel macht er und ein desto höheres Gehalt verlangt er.” (Mark Twain)

“Je schlechter ein Mensch wird, desto weniger lacht, desto weniger weint er. Darum lachen und weinen die Kinder am meisten.” (Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf)

“Je mehr einer für andere tut, desto mehr besitzt er. Je mehr er anderen gibt, desto mehr hat er.” (Laotse)

“Je älter du bist, desto mehr Antworten kennst du. Je mehr Antworten du kennst, desto weniger wirst du gefragt.” (Peter E. Schuhmacher)

Und es geht sogar ohne Verb! Je später der Abend, desto schöner die Gäste! Je frischer das Obst, desto besser!

Auch Witze funktionieren so:  Woran erkennst du ein Krokodil? – Je grüner desto frisst es dich! (Je mehr Alkohol man getrunken hat, desto lustiger ist so ein Witz!)

Du bist dran! Je mehr Kommentare du schreibst, desto besser wird dein Deutsch!

     

   

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

25. Mai 2009 by sprachzentrum 27 Kommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Je viele rauchst du, desto krank werdest du meint

    12. November 2009 um 10:22

    sehr gut

    Antworten
    • deutschlich meint

      15. Februar 2011 um 17:25

      Je mehr du rauchst, desto öfter wirst du krank!

      Antworten
  2. joyreen meint

    12. Januar 2010 um 16:11

    je öfter man Obst isst,desto gesunder lebt man.

    je schneller man isst,desto schneller ist man satt.

    Antworten
    • deutschlich meint

      12. Januar 2010 um 18:05

      Gute Beispiele! (gesünder)
      Dankeschön!

      Antworten
  3. Alien meint

    13. Februar 2011 um 16:27

    je mehr ich Deutsch lerne, desto mehr Probleme bekomme ich .
    od.
    je mehr ich Deutsch lerne, desto mehr bekomme ich Probleme .

    ich wollte wissen welcher Satz ist richtig ? ich habe echt Probleme mit solchen Sätze .
    Es gibt Sätze , die nach dem desto Imperative + Nomen kommt . aber ich weiß es nicht , wie
    man zwischen diese Sätze unterscheiden kann?

    Danke schön .

    Antworten
    • deutschlich meint

      13. Februar 2011 um 16:46

      Der erste Satz ist richtig. Nach je… desto kommt jeweils ein Adjektiv (im Komparativ). Je länger ich schlafe, desto besser fühle ich mich. Je mehr Geld er hat, desto weniger Freunde hat er.

      Antworten
    • Hekmat meint

      25. Juli 2017 um 10:47

      Je mehr ich Deutsche lerne, desto mehr Probleme bekomme ich:)

      Antworten
  4. Alien meint

    13. Februar 2011 um 20:39

    Hallo nochmal.
    Zu allerest danke für ihre Antwort .
    Sie haben geschrieben :
    Je mehr Geld er hat, desto weniger Freunde hat er.

    gibt es hier eine Regel ? warum , …, desto weniger hat er Freunde ist nicht richtig ?
    wie soll man es unterscheiden ?

    Antworten
    • deutschlich meint

      15. Februar 2011 um 17:29

      Der je-Satz ist der Nebensatz : Verb ist das letzte Wort
      der desto-Satz ist der Hauptsatz: Verb an 2. Stelle (1.Komparativ, 2.Verb, 3.Subjekt)

      Antworten
  5. Hans meint

    27. März 2012 um 7:36

    Je kluger ich bin, desto habe ich mehr Geld.

    Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      29. März 2012 um 14:21

      Je klüger ich bin, desto mehr Geld habe ich.
      (Ach, das wäre ganz schön… 😉

      Antworten
  6. adik meint

    8. Juli 2012 um 0:14

    je mehr ich deutsch lerne, desto besser lege ich die Prüfung ab.

    Antworten
    • Nina meint

      10. November 2013 um 18:19

      Je mehr Deutsch ich lerne, ……..

      Antworten
  7. Adriana meint

    22. November 2012 um 22:04

    Je mehr ich lerne, desto mehr kann ich verstehe

    Antworten
  8. kavitharan meint

    10. Juni 2013 um 22:35

    je mehr ich komment schreibe,desto weniger lesen sie

    Antworten
    • kavitharan meint

      10. Juni 2013 um 22:39

      Je mehr ich hier gelernt habe,desto besser habe ich bestanden.

      Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      11. Juni 2013 um 14:41

      Das müsste heißen: Je mehr Kommentare ich schreibe,… 🙂

      Antworten
  9. Nina meint

    10. November 2013 um 18:15

    Ich danke deine Erklärung.
    Obwohl sah ich “je….desto…” im Deutschkurs, erklärtet die Lehrerin nichts.

    Je mehr Deutsch ich lerne, desto mehr Anpassung wird ich in Deutschland haben.

    Antworten
    • hilkoimsprachzentrum meint

      15. November 2013 um 10:50

      Fast perfekt – aber das Verb muss die Form “werde” haben. Oder noch besser: …desto besser werde ich mich in Deutschland anpassen (können).

      Antworten
  10. Sry Artha Manullang meint

    2. Februar 2015 um 0:09

    je mehr man Deutsch lernt, desto kluger spricht man Deutsch

    Antworten
  11. Lijana meint

    26. Oktober 2016 um 16:08

    Je mehr Geld die Menschen haben,desto mehr Autos kaufes Sie.

    Antworten
  12. Panakhan meint

    15. März 2017 um 1:54

    Je mehr ich lerne, desto bekomme ich gute Noten. Ich weiß nicht ob es richtig oder Flasch ist, bitte sagen sie mir den Antwort.

    Aber verb ist immer in zweite Position, warum haben sie so geschrieben?
    (((Je länger du schläfst, desto weniger Zeit hast du)))
    Ich rate so, vielleicht wäre es auch Richtig (( Je länger du schläfst, desto weniger du zeit hast. ?
    Wenn mein Beispiel aber nicht richtig ist dann geben Sie mir ein Grund vielen Dank.

    Antworten
    • Hilko Drude meint

      15. März 2017 um 15:36

      Je mehr ich lerne, desto bessere Noten bekomme ich.
      Je länger du schläfst, desto weniger Zeit hast du.

      Der Konnektor hat zwei Teile. Der erste Teil besteht aus “je+Komparativ” und der zweite aus “desto+Komparativ”. Wenn der Je-Satz zuerst kommt, folgt er dem typischen Nebensatzschema “Konnektor-Subjekt-(Blablabla)-Verb(en)”. “Je mehr” ist der Konnektor, “ich” ist das Subjekt, “lerne” ist das Verb. Dann kommt der zweite Teil des Konnektors (sozusagen in Position 1,5), dann das Hauptsatzverb in Position 2, dann das Subjekt, dann der Rest.
      Wenn der Komparativ “mehr”, “weniger” oder “besser” heißt, kann auch noch ein Nomen mit in den Konnektor rutschen. Im zweiten Beispiel ist “desto weniger Zeit” dann in “Position 1,5”.

      Antworten
  13. Karsten meint

    4. Mai 2017 um 22:11

    Hallo,

    ich möchte wissen, nach welcher (welchen) Regel(n) die Stellungen der einzelnen Satzbausteine in einem “Je…, desto…” Satz festgelegt werden. Im Beispiel unten steht das Pronomen “du” direkt vor dem Verb, aber im anderen Satz kommt es direkt nach “Je öfter…”! Gibt es dafür leicht verständliche Regeln?

    Je mehr grammatische Regeln du anwendest, desto mehr Ausnahmen gibt es?
    Je öfter du dieses Blog liest, desto besser wird dein Deutsch!

    Oder andere Beispiele :

    Je mehr Schokolade ich esse, desto dicker werde ich.
    Je mehr man die deutsche Sprache spricht, desto schneller vergisst man Englisch.

    Warum kann ich nicht sagen?
    Je mehr die deutsche Sprache man spricht, desto schneller vergisst man Englisch.

    Antworten
    • Hilko Drude meint

      1. Juni 2017 um 10:48

      Hallo Karsten,
      das ist wirklich eine komplexe Frage. Wenn man die Komparative “mehr” oder “weniger” hat, kann ein Nomen direkt dazukommen. Bei anderen Komparativen passiert das nicht. In Deinen Beispielen kannst Du es Dir so verdeutlichen: “Ich esse viel Schokolade” wird zu “Je mehr Schokolade ich esse”, weil “viel Schokolade” zusammengehört. Aber “Ich spreche die deutsche Sprache viel” wird zu “Je öfter ich die deutsche Sprache spreche”. Anders wäre es bei “Man spricht viel Deutsch”, da passt auch “Je mehr Deutsch man spricht”.
      Hilko

      Antworten

Trackbacks

  1. Proportionalsatz « daf links, grammatik und übungen sagt:
    21. Juni 2012 um 22:31 Uhr

    […] Arbeitsplatz auf diesem Blog. Ein paar Beispielsätze, leider nicht als Übung, bietet ein weiterer Blog. Nicht für Lerner zu empfehlen ist diese Seite, die direkt aus der Internetsteinzeit zu uns kommt […]

    Antworten
  2. J wie je … desto | AylDem sagt:
    8. März 2013 um 1:23 Uhr

    […] J wie je … desto. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved