Café ist doch kein deutsches Wort! Ja, aber… Es besteht die Notwendigkeit, zwischen Café und Kaffee zu unterscheiden! Wir gehen ins Café, sitzen im Eiscafé oder treffen uns mit (auch virtuellen) Freunden im Internet-Café. Ein Café ist also ein Ort. Berühmte Cafés sind zum Beispiel Ricks Café oder das Hard Rock Café. “Paris ist das Café Europas.” sagte Abbe Ferdinando Guliani. Und Herrman Kestens sagte (oder schrieb): “Café = Das Wartezimmer der Poesie” Denn in einem Café traf man sich, sprach miteinander, tauschte Neuigkeiten aus oder man schrieb – Gedichte, Romane, Liebesbriefe, Harry Potter… Die Post und das Zeitungswesen sollen in Cafés ihren Anfang genommen haben…
Und Kaffee? Den trinkt man! Ein guter Kaffee muss schwarz sein wie die Nacht, heiß wie die Liebe und so süß oder bitter wie das Leben, sagt ein arabisches Sprichwort.
Lustig sind die zusammengesetzten Substantive mit Kaffee: die Kaffeeernte, der Kaffeeersatz, der Kaffeeexport und der Kaffeeextrakt.
Bei einem Kaffeeklatsch übrigens sitzt man gemeinsam bei einer Tasse Kaffee und spricht über alles und jeden, am liebsten jedoch über die Nachbarschaft und diejenigen, die nicht anwesend sind. Dabei braucht man nicht in einem Café zu sitzen, sondern gerne zu Hause oder auch im Büro.
Also noch einmal:
das Café ist ein Ort (oder auch Kaffeehaus – Wien hat wohl die schönsten)
der Kaffee ist ein Getränk (gibt es auch in allerlei Schreibweisen)
Lasst euch nicht verwirren von den vielen Schreib-Varianten, auf den Schildern werden gerne die deutsche, englische und französische Schreibweise vermischt – es herrscht wohl große Unklarheit! Mein Lieblingskaffee ist: Cafe TOGO. Was ist das wohl?
Ganz klar: Das afrikanische Land Togo ist einer der größten Kaffeeproduzenten dieser Erde.
Interessant ist auch die italienische Schreibweise, nur ist diese nicht so häufig anzutreffen.
Hallo Matthias, wie ist denn die italienische Schreibweise von to go? per venire?