• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Uncategorized, von A bis Z, Wortschatz

A wie aller

Aller Anfang ist schwer!  Diese deutsche Redensart ist in aller Munde, aber, was in aller Welt bedeutet das Wort aller? Und wann und wie benutzt man es? Zum Beispiel, um Statistiken zu erläutern:

90 % aller Fehler sitzen vor der Tastatur.

Die Ehe ist die Hauptursache aller Scheidungen.

85 % aller Frauen finden ihren Arsch zu dick; 10 % aller Frauen finden ihren Arsch zu klein; 5 % aller Frauen finden ihren Arsch so, wie er ist, OK und sind froh, dass sie ihn geheiratet haben!    (Ich entschuldige mich in aller Form für das Wort Arsch – es sollte Hintern, Popo, Hinterteil, Popser oder Gesäß heißen, allerdings funktioniert dann der Witz nicht!)

Nun erstmal zur Grammatik: Das Indefinitpronomen all, alle bezeichnet eine Gesamtheit/eine Gesamtmenge.

unflektiert: Durch all den Grammatik – Stress wurde ich krank. Das verdanke ich all denen, die die Grammatik erfunden haben.

flektiert:

maskulin             feminin                  neutrum             Plural

Nominativ          aller alle                        alles                      alle

Genitiv                 alles/allen           aller alles/allen           aller

Dativ                     allem                    aller allem                    allen

Akkusativ            allen                      alle                        alles                      alle

Präfix aller + Adverb: (Verstärkung des Superlativs) allerbestens, allerfrühestens, allerwenigstens, allerhöchstens, allerspätestens

Präfix aller + Adjektiv: (Verstärkung des Superlativs) allerbeste, allerallerbeste, allerschönste, allerletzte, allererste, allerallererste

Und hier noch ein paar abgeleitete Wörter: allabendlich, allbekannt, allermeist, allerdings, alljährlich, Alleskleber, Allmächtiger, Allradantrieb, Allwetterkleidung, Allerlei, allwissend, allzuoft …

Redewendungen: Aller guten Dinge sind drei. (sagt man, wenn etwas erst beim dritten Anlauf klappt); Es ist noch nicht aller Tage Abend.(Es ist noch nicht entschieden) ; in aller Stille (heimlich, ohne Öffentlichkeit) ; bei aller Liebe (trotz allem); unter aller Sau (sehr, sehr schlecht) ; in aller Frühe (sehr, sehr früh); vor aller Augen (in der Öffentlichkeit, alle sehen es); das Maß aller Dinge (Maßstab, Messlatte, Richtschnur); in aller Munde sein ( aktuelles Thema)

Zitate:

“Frauen sind der natürliche Feind aller Geheimnisse.” (Erhardt Blanck)

“Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.” (Pythagoras)

“Die Medizin ist die vornehmste aller Wissenschaften.” (Hippokrates)

“Denken ist der Schlüssel aller Schätze.” (Honoré de Balzac)

“Proletarier aller Länder vereinigt euch!” (Karl Marx)

“Nenne den größten aller Erfinder: Es ist der Zufall.” (Mark Twain)

“Müßiggang ist aller Laster Anfang” (Sprichwort)

Und zu allerletzt gibt es als PDF noch drei Gedichte, in denen das Wort aller vorkommt: gedichte-mit-aller

(Denn aller guten Dinge sind drei!)

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

4. Mai 2009 by sprachzentrum Kommentar verfassen

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Deutsche Wörter lernen von A – Z « Deut(sch)lich sagt:
    30. Oktober 2009 um 10:51 Uhr

    […] wie aller (Zitate; […]

    Antworten
  2. Genitiv des Jahres « Deut(sch)lich sagt:
    3. August 2010 um 17:35 Uhr

    […] Artikel zum Genitiv: Wer dekliniert? ; A wie aller ; […]

    Antworten
  3. Studieren in Göttingen « Deut(sch)lich sagt:
    21. Januar 2011 um 17:28 Uhr

    […] könnte dich auch interessieren: A wie aller , Historische Personen raten, Brunnen, Denkmale und Kunst in der Stadt , In Göttingen, in […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved