Aller Anfang ist schwer! Diese deutsche Redensart ist in aller Munde, aber, was in aller Welt bedeutet das Wort aller? Und wann und wie benutzt man es? Zum Beispiel, um Statistiken zu erläutern:
90 % aller Fehler sitzen vor der Tastatur.
Die Ehe ist die Hauptursache aller Scheidungen.
85 % aller Frauen finden ihren Arsch zu dick; 10 % aller Frauen finden ihren Arsch zu klein; 5 % aller Frauen finden ihren Arsch so, wie er ist, OK und sind froh, dass sie ihn geheiratet haben! (Ich entschuldige mich in aller Form für das Wort Arsch – es sollte Hintern, Popo, Hinterteil, Popser oder Gesäß heißen, allerdings funktioniert dann der Witz nicht!)
Nun erstmal zur Grammatik: Das Indefinitpronomen all, alle bezeichnet eine Gesamtheit/eine Gesamtmenge.
unflektiert: Durch all den Grammatik – Stress wurde ich krank. Das verdanke ich all denen, die die Grammatik erfunden haben.
flektiert:
maskulin feminin neutrum Plural
Nominativ aller alle alles alle
Genitiv alles/allen aller alles/allen aller
Dativ allem aller allem allen
Akkusativ allen alle alles alle
Präfix aller + Adverb: (Verstärkung des Superlativs) allerbestens, allerfrühestens, allerwenigstens, allerhöchstens, allerspätestens
Präfix aller + Adjektiv: (Verstärkung des Superlativs) allerbeste, allerallerbeste, allerschönste, allerletzte, allererste, allerallererste
Und hier noch ein paar abgeleitete Wörter: allabendlich, allbekannt, allermeist, allerdings, alljährlich, Alleskleber, Allmächtiger, Allradantrieb, Allwetterkleidung, Allerlei, allwissend, allzuoft …
Redewendungen: Aller guten Dinge sind drei. (sagt man, wenn etwas erst beim dritten Anlauf klappt); Es ist noch nicht aller Tage Abend.(Es ist noch nicht entschieden) ; in aller Stille (heimlich, ohne Öffentlichkeit) ; bei aller Liebe (trotz allem); unter aller Sau (sehr, sehr schlecht) ; in aller Frühe (sehr, sehr früh); vor aller Augen (in der Öffentlichkeit, alle sehen es); das Maß aller Dinge (Maßstab, Messlatte, Richtschnur); in aller Munde sein ( aktuelles Thema)
Zitate:
“Frauen sind der natürliche Feind aller Geheimnisse.” (Erhardt Blanck)
“Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.” (Pythagoras)
“Die Medizin ist die vornehmste aller Wissenschaften.” (Hippokrates)
“Denken ist der Schlüssel aller Schätze.” (Honoré de Balzac)
“Proletarier aller Länder vereinigt euch!” (Karl Marx)
“Nenne den größten aller Erfinder: Es ist der Zufall.” (Mark Twain)
“Müßiggang ist aller Laster Anfang” (Sprichwort)
Und zu allerletzt gibt es als PDF noch drei Gedichte, in denen das Wort aller vorkommt: gedichte-mit-aller
(Denn aller guten Dinge sind drei!)
[…] wie aller (Zitate; […]