Deutsch ist bekannt dafür, dass es manchmal sehr lange Wörter gibt. Das bekannteste ist wahrscheinlich die Donaudampfschiffahrtsgesellschaft, aber noch länger ist das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. So weit brauchen wir es aber gar nicht zu treiben – auch ein Wort wie Schokoladenosterhase ist für viele Deutschlerner schon ziemlich beeindruckend. Richtig zusammengesetzt sind solche Wörter für Deutsche aber immer noch verständlich, oft besser, als wenn man die Wörter trennt (was in letzter Zeit insbesondere bei Produktnamen immer häufiger vorkommt. “Tomaten Suppe” ist aber völlig sinnlos – korrekt und verständlich ist nur “Tomatensuppe”). Im Notfall kann man immer noch Bindestriche einsetzen. Wisst ihr, welcher der folgenden Straßennamen korrekt ist? Antworten bitte in die Kommentare.
(Beide Fotos habe ich in einer kleinen Stadt im Schwarzwald in der gleichen Straße aufgenommen)
,
OHNE den Bindestrich, “Berliner” ist hier doch ein Adjektivum.
P.S. Mit dem Bindestrich heißt es eher so was wie “Straße vom Berliner”, denke ich, denn “Berliner” hat die Funktion eines Bestimmungswortes wie in einem Kompositum.
Genau richtig… mit Bindestrich ist es die Straße, die nach Berliner Pfannkuchen benannt ist… 🙂
Nach Duden heisst es klar: Berliner-Strasse
Da würde mich ja mal eine genauere Quelle interessieren – “mein” Duden sagt es so:
http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?id=27
Bin neugierig auf andere Meinungen,
Hilko